Vielleicht hilft dem ein oder andern auch der Conti Luftdruckrechner weiter:
ContiAktionsZentrale
Er unterscheidet jetzt allerdings nicht zwischen Eco und Comfort,
sondern gibt den empfohlenen Luftdruck an.
Wichtig bei der Berechnung sind die Reifendimension und das
Gewicht auf den jeweiligen Achsen.
D.h. also, auch wenn ich keinen Conti fahre, bekomme ich
trotzdem aussagekräftige Werte.
Für den Corsa OPC und den Conti Sport Contact 3 gilt z.B. 2,4/2,2 (v/h).
Möchte ich etwas sparsamer fahren, erhöhe ich rundum um 0,2 Bar.
Vorteile:
- Geringerer Verbrauch
- Agileres Fahrverhalten bei Lastwechsel
Nachteile:
- Unkomfortabler
- Weniger maximaler Grip
Erhöhe ich allerdings noch weiter, läuft sich der Reifen in der Mitte verstärkt ab, d.h.
mein Reifenprofil ist früher am Ende und mein Fahr- und Bremsverhalten verschlechtert sich enorm.
Selbiges gilt für eine sportliche Fahrweise bei erhöhtem Luftdruck, denn durch die
zusätzliche Beanspruchung steigt nochmals der Luftdruck im Reifen (ca. +0,2 Bar).
Mein Vorderreifen erreicht damit bereits 3 Bar.
(2,6 statt 2,4 Kalt, 2,8 dann im normalen Betrieb und 3.0 bei sportlicher Fahrweise)
Winter:
Heutige Winterreifen werden mit demselben Luftdruck wie Sommerreifen gefahren.
Aber Achtung! Wenn man bei warmen Temperaturen (z.B. +10°C) seinen
vorgeschriebenen Luftdruck einstellt und es dann kalt wird (z.B. -10°C),
senkt sich der Druck im Reifen bereits übern Daumen um ca. 0,2 Bar.
Deshalb gilt der Tipp, den Druck eines Winterreifen um 0,2 Bar zu Erhöhen
indirekt schon noch, bezieht sich allerdings eher darauf, wenn man den
Druck bei höheren Aussentemperaturen einstellt und es dann kälter wird.