Bin nächsten Monat mit dem "Kleinen" auch dran mit der Zweiten, bei einem Km-Stand von 18000 km. Erste wurde bei 15200 km gemacht.
Na mal sehen was ich löhnen darf...
Beiträge von Smille
-
-
Ich habe mit meinem "Kleinen" jetzt 2500 km "runtergespult" (50 % BAB, 25 % Landstraße und 25 % Stadt) und komme auf 6,7 Liter. Damit kann ich leben.
-
Den Ölschlamm habe ich schon vor vielen Jahren beim Kadett E gehabt. Liegt einfach nur an viel Kurzstreckenbetrieb. Ist nicht´s besorgniserregendes, mal ´ne lange Strecke auf der BAB, der Motor wird mal richtig warm und schon ist die Sache wieder Geschichte.
Man kann natürlich auch aus kleinen Sachen ein großes Problem machen wenn man will..... -
Das gleiche Geräusch habe ich bei meinem auch. Ist aber nicht immer und nur wenn er warm ist. :gruebel:
-
Zitat
Original von goeri
Hallo,Haben am 11.01. eine Corsa Satelite 1.4L-74KW, 5-türig, magmarot, 16", BC, Tempomat, Reserverad u. Raucherp. beim FOH abgeholt.
Ich beschreib Euch mal den Auslieferungszustand dieses Spaniers:
- Spaltmaße zwischen Türen: rechts 3 mm, links 5 mm
- Spaltmaße / Fluchtung Motorhaube zur Frontmaske sichtbare und fühlbare Differenzen links / rechts, ebenfalls im Bereich 2-3 mm
- Beifahrersitz Seitenverkleidung zum Tunnel fehlt
- Macken (scharfe Aufkantungen von metallischem Gegenstand) an Mittelkonsole / Displayhutze
- Radio-Bedienblende und Klima-Bedienblende liegen an Berührlinie nicht in Flucht
- Fahrertür: Dekor-Griffabdeckung sitzt lose
- Reserverad ist in Dimension der Fahrbereifung (optional bestellt!!) jedoch nicht von gleichem Hersteller (GoodYear statt Michelin)
- Bremstrommeln machen (auch jetz noch nach über 500 km) SchleifgeräuscheHabe nach viel Zirkus mit FOH und Opel Kundendienst einen Termin mit Aussendienstler für doch schon am 29.02. (man wird eben sehr ernst genommen?!) :bow:
Eigentlich sieht`s eher danach aus als wäre der Kleine in Saragossa mal vom Band gerutscht und wenig fürsorglich wieder drauf geschoben. Ich will ihn gar nicht mehr haben da ich Sorge habe was damit alles verbunden sein kann. Was kann man tun bzw. verlangen??
Danke im Voraus für alle Tips.
Viele Grüße
Ich dachte immer das alle Corsa in ESA gebaut werden.
-
Da meiner vorhin auch ein wenig "gespuckt" hat, werde ich mir heute auch mal ´ne Flasche Fließverbesserer holen. Mal sehen ob es was bringt.
-
Zitat
Original von Lord Eichhörnchen
Der Dieselfilter muss gewechselt, bzw gereinigt werden und die Kraftstoffleitungen müssen geleert werden.Das einfachste "Fließmittel" für Diesel ist Benzin.
Kipp einfach bei jeder Tankfüllung einen Liter 95er dazu, dann hast du "Winterdiesel" im Tank.
Das sollte Paraffinbildung vorbeugen.Lt. OPEL nicht zulässig. Würde ich während der Garantiezeit auch nicht ausprobieren (und danach auch nicht, Opel wird sich bei seiner Aussage schon was dabei gedacht haben)
Gruß
-
Warum wurde mein Thema geschlossen?
@ Pfoxi: Ich bin im "Osten" aufgewachsen, mir braucht keine was über Zweitakter erzählen!
-
Ich weiß ja nicht ob es hier schon mal besprochen wurde aber ich habe gerade woanders gelesen das es von Vorteil ist beim CDTI beim Tanken ca. 0,2 l Zweitaktöl zuzumischen (immer auf einen kompletten Tankinhalt gerechnet).
Hat jemand Erfahrung mit sowas?
Gruß
-
Zitat
Original von corsa-bm
Dann ist es doch gut für dich gelaufen: Neuer Pott und das für Umme...
Schon nicht schlecht, vor allem hätte ich das OPEL nicht zugetraut...das die mal an einer Stelle mitdenken.
Genau so sehe ich das auch! :jump: