14 Nm das steht auch bei der Ablasschraube und die Pfeilrichtung Ölablassschraube
Bei Aluölwannen mit Torx-Schraube und Gummidichtring 15-30Nm
14 Nm das steht auch bei der Ablasschraube und die Pfeilrichtung Ölablassschraube
Bei Aluölwannen mit Torx-Schraube und Gummidichtring 15-30Nm
Ich hatte meiner Frau in ihren Corsa zuerst die Osram Nightbreaker reingemacht . Von der Helligkeit gegenüber den Serienlampen um einges besser ,Jedoch gingen die auch schnell kaputt bin dan auf Philips Racing Version 150 % mehr Licht umgestiegen die Haltbarkeit ist besser finde ich , natürlich gibts schon weit aus bessere mit mehr Licht .
AGR Ventil ist ein bekannstes Problem , Lass es in der Werkstatt abdrücken sollte es nicht das AGR Sein dann hat dein Kopfdichtung einen Treffen abbekommen
Meinst du diese hier
Alles anzeigenHallo Community,
der kleine Corsa meiner Frau (1,4 mit 87 PS Bj. 2011 und etwa 80.000km) hat ein "Problem". Eigentlich weiß ich nicht, ob es sich um ein Problem handelt oder mehr Zufall ist.
Vor einigen Monaten (Herbst 2020) ging die Motorkontrolle an und ich durfte das Auto mal zur Probe fahren: völlig normales Fahrverhalten. Ich habe darauf hin die Batterie für einige Sekunden abgeklemmt und die Lampe war dann auch aus. Bis gestern, also insgesamt etwa 8 Monate.
Nun bekommt das kleine Auto selten eine längere Strecke zu sehen, meist fährt er meine Frau nur zur Arbeit, zum Einkaufen und zurück. Er wird also nie - oder selten - richtig warm. Am Mittwoch stand dann mal eine längere Strecke mit Autobahn an (da habe ich ihn gefahren). Damit er auch mal wieder frei wird habe ich ihn auch nicht geschont.... ok bei 130 auf der BAB habe ich ihn in Ruhe gelassen, ansonsten waren wir auf einer Autostraße mit 100er Begrenzung. Er fuhr sich ganz normal, allerdings kam am Folgetag (nach einer kurzen Einkaufstour) die Motorkontrolle wieder hoch. Ich habe das gleiche Prozedere wie beim letzten mal gemacht und die Motorkontrolle ist wieder aus.
Jetzt muss ich zu meiner Schande allerdings auch Folgendes anmerken: ich selbst fahre seit März einen Automatikwagen, an den ich mich sehr schnell gewöhnt habe. In der Folge sah es bei meiner Fahrt schon grenzwertig aus, wenn wir auf eine Ampel zugefahren sind und ich mal eben die Kupplung "vergessen" hatte. Oder ich bin dann auch schon mal im 3. Gang angefahren...aber deshalb kommt doch keine Kontrollleuchte? Höchstens die für: "Bitte schicken Sie den Fahrer weg, der macht das Auto kaputt"
Man liest im Netz immer wieder von einer defekten Lambdasonde, aber kann das die Ursache sein, wenn es monatelang keine wiederholte Meldung gibt und der Wagen völlig normal Gas annimmt und beschleunigt?
Der Spritverbrauch wird auch im normalen Bereich bei 6,8 Liter angezeigt - normal deshalb, weil ich das bei dem Wagen nicht anders kenne.
Beste Grüße
Freddie
Erst mal Fehler auslesen
Alles anzeigenDas ist halt die Frage, oldie . An die E-Autos werden wir uns gewöhnen und auch müssen, genau wie an Katalysatoren, elektronische Einspritzungen, ABS und Airbags.
Ich denke, wir werden uns dran gewöhnen, oder unser Hobby stirbt aus. Ganz ehrlich, wer von uns ist denn überhaupt noch in der Lage einen PDSI35 oder Varajet II einzustellen?
Allerdings fände ich es schade wenn diese alte Technik ganz verschwindet. Daher bin ich dafür, um auch bei den alten Schätzen CO2 einzusparen, diese mit erneuerbarem Sprit zu versorgen. An der Gesamtkilometerleistung in Deutschland tragen diese Oldtimer eh kaum bei.
Aber jede Altersgruppe hat so seine Lieblingsfahrzeuge, meist sind das die Autos aus der Jugend. Bei mir z.B. Rekord E und Corsa B, bei den Älteren sind das wohl eher die Autos aus den 50er und 60er Jahren und die Jüngeren werden wieder ganz andere Autos bevorzugen.
Soll heißen, irgendwann werden auch E-Autos zum technischem Kulturgut zählen.
Und der Strom kommt aus der Steckdose ,net falsch verstehn und wie schaut es mit der Entsorgung der Akkus aus !!!!!!!
is halt a E-Auto mehr net der Kult wird es nicht
Ob Du da noch eine Antwort bekommst? Der Thread ist 7 Jahre alt
Wahrscheinlich hat er den gleichen Fehler
Hallo Oldie,
sollte es nicht durch oxidierte Sicherungspole zu einem 'nicht'-funktionieren der entsprechenden Komponente führen? Einen Dauerstrom soll das auch verursachen können
?
Grüße,
Uwe
War ja nur eine Idee
Ziehe mal alle deine Sicherungen ab ,und stecke sich dann wieder rein evtl oxidation teste mal