Der Täter ist bei uns sowieso so gut wie ermittelt... leider kriege ich dann natürlich nicht mit ob wir nun hochgestuft werden oder nicht...
Am besten ist: keinen Unfall oder sonstwas haben^^
Grüße
Der Täter ist bei uns sowieso so gut wie ermittelt... leider kriege ich dann natürlich nicht mit ob wir nun hochgestuft werden oder nicht...
Am besten ist: keinen Unfall oder sonstwas haben^^
Grüße
Wenn deine VK einspringt, weil der Unfallgegner nicht gefunden wurde, dann steigt diese auch nicht...
Wie es beim eigentlich abgedeckten Teil Vandalismus aussieht weiß ich nicht... aber bei unverschuldeten Schäden am Fahrzeug mit Unfallflucht steigt sie nicht...
Und man müsste ja schon sehr skrupellos sein, jeden Schaden der Polizei zu melden und zu sagen "Das war ich nicht!"... weil wenn die einem auf die Schliche kommen gibts Lack... unzwar nich zu wenig!
Grüße
Fragt mal ruhig bei euren Versicherungen nach... solange du eine Anzeige machst, dürfen sie dich nicht hochstufen, da du ja nichts dafür kannst... natürlich wird deine SB fällig...
Muttern hat das mit der Versicherung geklärt und die haben das von sich aus so gesagt...
Also wir sind bei Cosmos Direkt... evtl. Sind andere weniger kulant...
Grüße
EDIT: also die VK zahlt ja auch wenn man selbst zu doof war... und das die sich dann erhöht halte ich auch für sehr sinnvoll!
Jo da lässt du dir das Aktenzeichen geben und das gibst du der Versicherung... und dann wirst du nicht hochgestuft, weil es ja nicht dein Verschulden war...
Grüße
Wenn du es der Polizei meldest und dir das Aktenzeichen geben lässt und das der Versicherung weiterleitest dann dürften die eigentlich nicht mit der SFK hochgehen...
Und die Polizei MUSS sogar die Anzeige aufnehmen... ob sie wollen oder nicht... besteh drauf und sag hat Versicherungstechnische Gründe...
Grüße
Bei den Uniformierten bestehst du erstmal auf deine Anzeige... dann meldest du den Schaden deiner Versicherung... und die SFK geht nicht hoch... ganz egal wie das Verfahren ausgeht, da du ja alles getan hast was geht...
Ist bei meiner Mutter gerade auch so... Unfall auf der AB mit Fahrerflucht...
Grüße
Das mit der Industrie war ja nicht abwertend für diese gemeint, sondern sollte nur die Überlegungen unserer Politiker mittels Ethanol im Sprit auf ihre Bioquoten zu kommen ad absurdum führen nicht mehr nicht weniger...
wenn man Fahrzeuge auf E100 hin baut brauchen die auch weniger als heutige Autos... nur heutige Autos brauchen mit E10 mehr als mit E5, weil sie mit dem Ethanol eigentlich nichts anfangen können...
Für nen E100 Motor muss man sich allerdings noch was für die Schmierung überlegen, da Fett/Öl vom Alkohol gelöst werden... aber egal darum gehts hier nicht...
Und Kerosin liegt vom Brennwert und auch von der Klopffestigkeit zwischen Benzin und Diesel... ist also etwas zündfreudiger als Diesel... deshalb kann man Flugzeugturbinen mit leichten Modifikationen auch mit Diesel betreiben... mit Benzin geht das nicht... das verbrennt einfach nur... deshalb wird dein Benziner auch nicht in die Luft fliegen wenn du Kerosin tankst sondern einfach nichtmehr angehen... tank leer, Benzin rein bisschen orgeln und er geht wieder...
Jeder weiß das es nem Dieselmotor VIEL VIEL VIEL mehr schadet Benzin zu tanken... egal auch am Thema das Threads vorbei...
Bei Shell gibts ja schon länger kein Super+, bei Aral weiß ich gerade gar nicht meine ab ja... und an den freien hier in der Umgebung gibts weiterhin gewohnt das 98er S+..
Grüße
Bei normalem Sprit sind sogar maximal 100 Oktan möglich... alles andere dürfte eigentlich Quatsch sein
Zitat von wikipedia.deDer Zahlenwert der Oktanzahl bis 100 gibt an, wie viel %-Volumenanteil Isooktan C8H18 (ROZ = 100) sich in einer Mischung mit n-Heptan C7H16 (ROZ = 0) befinden muss, damit diese die gleiche Klopffestigkeit (in einem Prüfmotor nach ROZ oder MOZ) aufweist wie der zu prüfende Kraftstoff. Zum Beispiel würde eine Oktanzahl von ROZ = 95 eines Benzins bedeuten, dass dessen Klopffestigkeit einem Gemisch aus 95 vol.% Isooktan und 5 vol.% n-Heptan entspricht.
und jetzt denkt mal über 102 Oktan nach... genau... 102 Volumenprozent... jaja...
Die ganzen Autos die mit 95er und 95er E10 fahren können, können mit Super Plus nichts anfangen... das verpufft einfach im Motor... evtl. startet er kalt etwas besser, weil S+ dünnflüssiger und zündfreudiger ist... aber wenn er warm ist macht das gar nichts...
auf 98 Oktan optimierte Motoren fahren mit 98 Oktan... kippe ich wieder was höheres rein ists a) Unsinn und evtl. b) verschwendetes Geld...
Ich fahre ja den 1.4 mit 90PS und als es noch das gute Benzin gab und der Preisangleich noch nicht vollzogen wurde habe ich sogar das getankt... Ergebnis, dass ich jetzt Super tanke... hmmm... irgendwie keins... weil kein Unterschied...
E10 ist auch nur aus zwei Gründen Quatsch: weil Bio-Ethanol subventioniert werden muss, um auf Spritpreisniveau zu kommen... und weil der Straßenverkehr zum Energiegesamthaushalt kaum was beiträgt im Vergleich zur Strom-, Gas- und Öl-fressenden Industrie...
Ich persönlich habe nur einen Unterschied beim Sprit feststellen können... und das ist das ich mit Shell-Sprit weiter fahren kann... offensichtlich scheint an deren "Fuelsafe"-Super irgendwas dran zu sein... eher drin zu sein ;)... jedenfalls komme ich ca. 10% weiter, was sogar BESSER wäre als von Shell behauptet...
Nochmal zum E10:
Wurde hier eingeführt, Politiker haben Schaulaufen veranstaltet und demonstrativ E10 getankt... die Gesellschaft hats boykottiert und nun gibts keins mehr... und das ist meiner Meinung nach auch gut so... denn Ethanol besitzt andere Klopffestigkeiten wie normaler Sprit und deshalb wird er nicht genauso verbrannt und effektiv genutzt, wie der Sprit... und nen Mischmasch ist sowieso immer Quatsch...
E100 wäre eine super Lösung... denn man würde mehr Leistung aus den Motoren kriegen, weil Ethanol nen höheren Brennwert hat... aber egal... wir sind hier ja nicht im Chemieunterricht...
Einen Hersteller kenne ich der sagt folgendes: Unsere Motoren funktionieren auch mit E85 ohne Probleme... dieser nennt sich Volvo
Und nun fröhliches weiterdiskutieren...
Grüße
Ich finde die Un- und Halbwahrheiten die in der HiFi-Ecke verbreitet werden immer herrlich köstlich zu lesen...
Ein High-Level-Signal ist VIEL WENIGER beeinflussbar als ein Low-Level-Signal...
Beim Lautsprecher: 1W/8R macht 2,83V... da ist ne normale Chinchleitung sehr weit von weg... zugegeben an 4R wirds weniger Spannung, aber ihr hört ja auch nicht bei 1W
Das ändert sich natürlich, wenn man sich mal die verwendeten Kabel anschaut... nen mehrfach geschirmtes Chinchkabel ist wohl weniger anfällig als ein Klingeldraht-dickes Lautsprecherkabel... allerdings wirst man so gut wie nie eine HÖRBARE Beeinflussung bei Lautsprechern bekommen... das ändert auch der HL-Adapter nicht... denn die Verhältnisse bleiben ja gleich...
Das Störsignal bei euch wird oft durch fehlerhafte Masse, kaputte Verbindungen und sonstiges ausgelöst... erst letztens war in einer Kneipe scheinbar eine Endstufe kaputt... kam nämlich nichts raus und war im Dauerclip... naja... nachher war es ein loser Stecker und dann gings... nur mal als Denkanstoß
Ich selbst habe sogar Strom und Chinch auf einer Seite langgelegt... und naja... man hört es nicht... Um eine nennenswerte Beeinflussung vom Strom auf Chinch zu bekommen braucht man neben wechselnden Strömen (am besten auch gleich Wechselstrom) auch noch unglaublich viel Saft auf der Leitung... und ich gehe sehr stark davon aus, dass niemand der nicht irgendeinen 2346787687234 kW Competition-Einbau im Heck hat wirklich ein Problem hätte, wenn er Strom und Chinch auf einer Seite legt...
Naja... und nun... Ring frei
Grüße
Ansonsten wird hier im Forum gerade ein Pioneer DDX verkauft, dort lässt sich Navi und Bluetooth nachrüsten, schau einfach mal im Biete-Bereich...
Grüße