Beiträge von t00i

    die bosch aerotwin werden genau gleich sein wie die swf visioflex oder das opel-zugekaufte system (bestimmt steckt auch einer der beiden dahinter).


    soll nur eine alternative darstellen.


    wie gesagt, wenn die wischerarm-aufnahmen net passen, kann man es gleich vergessen.
    lohnt nur bei plug and play austauschbarkeit.


    beim grande punto hab ich auch nachgesehen, der hat in der tat das gleiche system, aber ich hab dadurch auch genau gleich wenig gefunden.


    gruss,
    tom

    ich biet ja auch so gut wie alle aerotwins, original und zum nachruesten an.


    laut meinen informationen hat der corsa d als laengen 650mm auf der fahrerseite und 400mm auf der beifahrerseite.
    diese groesse finde ich als aerotwin noch nicht.


    allerdings gibt es 650mm und 425mm.
    in der regel sind die 25mm kein problem, je seite sind das nur 1,25cm ueberstand.


    wenn jetzt auch noch die aufnahme am wischerarm passt, sollte es machbar sein.
    diese aufnahme wird benoetigt:
    http://www.fuers-auto.de/image…es/popup_images/559_1.jpg
    das ist die typische aerotwin aufnahme - es gibt aber mittlerweile ueber fuenf verschiedene aufnahmen bei aerotwin-modellen!


    das waere dann der bosch aerotwin nachruest-wischersatz:
    http://www.fuers-auto.de/produ…erotwin-650-425-977S.html


    ich will nicht versprechen, dass der wirklich passt.
    aber vielleicht ist ja jemand mutig und probiert es mal aus.


    kann aber auch nur klappen, wenn die 25mm mehr laenge des beifahrerwischers nirgends anstossen und wenn die wischerarmaufnahmen die richtigen sind.


    gruss,
    tom

    viele tun es nicht, ich empfehle es.


    zum einen kann man durch den lampenwechsel das leuchtmittel trotz arretierungen in leicht anderer position einbauen und zum anderen liegt die gluehwendel im leuchtmittel nicht immer 100% exakt.
    beides kann zu einem falschen lichtbild fuehren und ist durch die neueinstellung korrigierbar.


    ich hatte schon faelle, die waren mit den neuen lampen total unzufrieden, nach der angeratenen neueinstellung der scheinwerfer waren sie dann begeistert.


    ist auch net schlecht, einfach mal zu kontrollzwecken zum einstellen gehen, viele nutzen die kostenlosen lichttest-wochen im oktober ja auch nicht. da schlaegt man beim lampenwechsel gleich zwei fliegen mit einer klappe.


    der freundliche des geringsten misstrauens macht es oft umsonst oder fuer nen obulus in die kaffeekasse, bei atu (beim scheinwerfereinstellen kann man selbst denen vertrauen) kostet dieser service meist 2,50 euro.


    gruss,
    tom

    also bei den x-treme power von philips gibt es bereits erste tendenzen.
    so nach ca. einem jahr fallen die ersten (ausgenommen streuung) dann aus.
    mehr kann man selbst bei den philips noch nicht sagen.


    wie lange eine lampe haelt, haengt auch sehr von den rahmenbedingungen ab (behandlung der lampen, scheinwerfertyp, haeufigkeit der lichtfahrten, an-aus-intervall, haerte des fahrwerks, etc.)


    zu den night breaker lampen gibt es noch keinerlei langzeit-aussagen.
    allerdings ist zu bedenken, dass beide marken das maximum an licht darstellen und dadurch naturgemaess deutlich kuerzer leben als serienlampen.
    auf meiner seite im lampenguide kann man die werksangaben von philips bzgl. der haltbarkeit nachlesen.
    das maximum in relation haltbarkeit zu lichtstaerke liefern wohl die night guide double life.


    gruss,
    tom

    die osram night breaker sind derzeit das lichtstaerkste, was legal zu bekommen ist, ja.
    kaum nachstehend sind die philips x-treme power, allerdings nur in h4 und h7 erhaeltlich.
    deine wahl klingt gut, ja. ich denke, du wirst damit genau das erreichen, was du moechtest.


    gruss,
    tom

    Da PhiiLii:
    moecht ich hoffen, ich schmecke auch nicht. :D


    Zitat

    Original von Erlkönig
    zum Lupo-Rutsch-Foto würde ich sagen: gekonnt eingeparkt.


    nachdem ausser nem sehr schmerzlichen blechschaden keine weiteren folgen blieben, kann ich mittlerweile ueber solche bemerkungen herzhaft lachen. :tongue:
    ich haette das hoelzerne ortsschild umnieten muessen, dann waere ich beruehmt gewesen... ;)


    gruss,
    tom