Beiträge von Kampfhund

    Die Preisdifferenz zwischen GSI und OPC beträgt beim Neuwagen ca. 3000 Euro. Rechnet man die Kosten zusammen für eine Aufrüstung in Sachen Leistung, größere Räder, Tieferlegung und evtl. Spoiler kommt schon ein erklecklicher Betrag zusammen, der schon deutlich näher an den Preis des OPC heranreicht.


    Was einem das etwas aggressivere Äußere wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Letztendlich ist es Geschmackssache, ob man einen Wolf im Schafspelz will, oder auch zeigen will, das man sich für den "Muskulösen" entschieden hat.


    Ich habe mich für den OPC entschieden, weil mir das Gesamtkonzept stimmiger erschien.


    Man muß auch einmal auf ein Opfer verzichten können. :top:


    Gruß aus Do

    Die Steckerverbinder Farbe auf dem Bild, wo er den Stecker zwischen den Fingern hält, ist Grau/Weiß. Außerdem meine ich zu sehen, daß eine Kabelfarbe Braun-Grün ist. Wenn die andere Kabelfarbe nun noch schwarz ist, handelt es sich definitiv um den Stecker: Schalter Motorhaube, Diebstahlwarnanlage.


    Gruß aus Do

    Zitat

    Original von Krizzy
    achso ;)
    darauf habe ich gar nicht so gWort eachtet, als die Farben raus gekommen sind.


    Mal sehen was noch für Fraben kommen. Ich hoffe das es nicht noch mehr Fäkalfarben werden :bla:


    Was für ein hartes Wort für so eine weiche Masse.


    Wenn schon, dann freundliches Durchfallbraun 8)

    Zitat

    Original von mr.jonze
    Hi,


    es muss ja auch nicht das innenleben weiß sein... im prinzip sowas wie klarglas... aber nicht durchsichtig sondern eher milchiges stjmpfes glas...


    Ich hätte gern rosa Pantöffelchen....aber nicht ganz rosa....nur hinten die Naht und vorne die Bömmelchen. :klatschen:


    Dem ist nichts mehr hinzuzufügen :top:


    Gruß aus Do

    Ich beschäftige mich nun seit 44 Jahren mit Autos, denke doch einigen Sachverstand zu haben. In dieser Zeit ist mir schon das eine oder andere
    untergekommen.


    Wenn Du Dich mal in anderen Foren umschaust, wirst Du sehen, die anderen kochen auch nur mit Wasser. Besonders bei Marken, von denen man die Meinung hat es seien Premiummarken.


    Ich heisse auch nicht alles gut, was da so konstruiert wird, aber damit muss man leben.


    Versuche mal logisch und schrittweise und vor allem mit Ruhe an Dein Problem zu gehen, wirst sehen, es lässt sich lösen.


    Ferndiagnosen sind schwierig, aber versuch mal zu reflektieren, wann hat es angefangen zu klappern, was hat sich verändert wenn etwas gemacht wurde, wann genau tritt es auf.
    Hilft es die Tür einen Spalt aufzumachen? Wenn nein, können es die Türschlösser nicht sein, so mal als Beispiel.


    Gruß aus Do

    Nachdem dieser Thread nun schon 19 Seiten mit 365 Posts lang ist, fallen mir doch so einige Gemeinsamkeiten der Klappergeschädigten auf.


    Erst wird in den Höchsten Tönen über das so schöne Auto geschrieben.


    Tritt dann mal ein Problem auf, wird dann erstmal vorsichtig umher gefragt, was es denn sein könnte. Da unterhalten sich dann sogenannte
    Fachleute über Probleme, die sie vom jeweils anderen gar nicht selbst gehört haben und basteln munter drauflos. Vielfach sind die Autos auch noch mit den Abenteuerlichsten Fahrwerken, Rad/Reifen Kombinationen
    und Spurplatten verschlimmbessert. Da ist es doch kein Wunder, wenn die Karosserie ächzend um Hilfe schreit.


    Schlussendlich ist es dann eine Scheisskarre und bei Opel sind alle doof!


    Merkwürdig.......sehr merkwürdig. ?(


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.


    Gruß aus Do

    DeepToneFN


    Absolut gesehen hast Du natürlich Recht, mit dem Unterschied von jeweils 5 Minuten im Sturz und Nachlauf, insofern mein Fehler. 8o


    In der Praxis wird sich diese Differenz schon bei einer zweiten Vermessung auf dem Gleichen Meßstand ergeben.


    Außerdem ist der Sturz nur in ganz geringem Maße einstellbar, wenn
    dann nur mit Modifikation der Löcher im Federbein. Der Nachlauf ist
    vorgegeben und nicht einstellbar.


    Gruß aus Do

    Hallo,


    da beim Z16LER die Lambdasonde Katkontrolle nach dem Katalysator eingebaut ist und bei einem Verbau von VKER die Motorkontrolle nicht aufleuchtet, wird die AU auch problemlos bestanden. Dies gilt für Motorsteuergeräte ohne Softwareanpassung!


    Anderenfalls würde Fehlercode P0420 Katalysatoreffizienz unter Grenzwert gesetzt, womit die AU natürlich nicht zu bestehen ist.


    Etwas anderes ist es beim A16LER (Euro5 ab MY10), dort ist die Lambdasonde Katkontrolle vor dem Katalysator eingebaut. Hier führt das VKER nach kurzer Zeit zum Fehlercode P0420, weil zwischen Sonde 1 Gemischkontrolle und Sonde 2 Katkontrolle keine Differenz mehr gemessen wird.


    Deshalb gibt EDS auch an, das eine Softwareanpassung zwingend notwendig ist. VKER heißt jetzt auch Primärkatersatzrohr.


    Inwieweit dieses Softwareanpassung sich auf die Readynesscodes bei der AU auswirken kann ich nicht sagen.


    Es gibt aber auch die Möglichkeit einen Lamdasondensimulator einzubauen, dann braucht am Steuergerät nichts geändert werden.
    Auch eine Diode in der Signalleitung der Sonde Katkontrolle soll funktionieren, werde ich probieren, wenn meiner endlich da ist.


    Hoffe ich konnte das verständlich rüberbringen.


    Gruß aus Do