Beiträge von Bushranger

    ich weiß,ist zwar jetzt nicht ganz exakt die gleiche Problematik,aber:
    Mein 1.2-80PS -ebenfalls ein "Autobahnracer" :tongue:hatte ebenfalls von Beginn an immer wieder Startprobleme,meistens so im "lauwarmen" Zustand :bla: Kaltstart immer in Ordnung,Start nach 10-60 min. mitunter ziemlich besch.......eiden. Letztendlich hat ein Upgrade der Motorsoftware eine erhebliche (98%ige) Verbesserung gebracht,auch das ebenfalls vorhandene Rumstottern beim Anfahren nach Kaltstart war dann verschwunden.
    Angeblich sollen die geplatzten Entlüftungsschläuche vom Kurbelgehäuse (sind ja hier zur Genüge bekannt) mitunter auch satte Startprobleme bescheren.
    floklo4: Du hast ein Additiv ins Getriebeöl bekommen? Feldlösung von OPEL oder Improvisationstalent des FOH?

    .........das Ding ist für die Rentner gedacht! Also,nicht die,welche zu Fuss gehen,damit man die so anschubs.......*pfui*,Nein: Ich hab schon öfter betagtere Herrschaften gesehen,welche mit 5000 U/min und schleifender Kupplung ihre Karre in ein Parlücke bugsierten und dann sanft das benachbarte Auto antitschten.
    Da ist so ein Chrombügelchen doch praktisch :evil:

    Eine Regeneration findet NICHT im Leerlauf statt! Das funktioniert nicht,da der Partikelfilter zum Freibrennen hohe Temperaturen benötigt. Das,was Du also an Deinem Wagen beobachtest muß etwas anderes sein. Regeneriert wird nur im Fahrbetrieb!
    Das mit der erhöhten Rußproduktion bei manchen Ölen ist im Prinzip richtig. Du benötigst für deinen Motor ein sog. "low-ash-oil",bzw. es muß eine Spezifikation erfüllen.
    Dein FOH sollte eigentlich das richtige Öl lt. Betriebsanleitung eingefüllt haben....wenn nicht,tritt ihm in die Nüsse! Manche Meister&Mechaniker peilen einfach nicht,das sich öltechnisch in den letzten 10 Jahren einiges geändert hat!
    Das der andere Händler dir aber gleich das EDGE verkaufen wollte,kannst Du unter "sehr geschäftstüchtig" verbuchen. Es gibt auch preiswertere Öle,welche die Spezifikation für die Dieselmotoren erfüllen.
    Hier im Forum findest Du bestimmt eine Spezifikationsliste.......!
    Wenn es eine NEUE Software gibt,kann es nicht schaden,diese aufzuspielen.

    ...Abgasrückführung. Hier wird ein Teil der Abgase dem Motor mit der Ansaugluft erneut zugeführt,um den Schadstoffaustoß zu verringern.
    Was mich bei Deiner Schilderung irritiert,ist die Tatsache das Dein Motor deutlich unruhig läuft und der verbrauch sofort hochgeht. Trifft der unruhige Lauf auch auf längeren Leerlauf (An der Ampel oder so) zu? Normalerweise wird eine Regeneration bei Fzg-Stillstand sofort abgebrochen.
    Der erwogene Austausch der Glühstifte durch den FOH......hmmmm. Da sehe ich keinen Zusammenhang mit der Regeneration. Vielleicht vermutete der FOH einen schlechteres Kaltlaufverhalten als Ursache für den Dieseleintrag im Öl,aber da glaube ich nicht dran.
    An Parametern müßte im Fahrbetrieb z.B. der Druckdifferenzgeber ausgelesen werden,Einspritzparameter der Düsen,Luftmasse,EGR-Ventilstellung usw. Und das alles müßte dann von einem FÄHIGEN Techniker anhand der Sollwerte interpretiert werden........!
    Also: Entweder eine fähige Werkstatt aufsuchen,oder aber wirklich in den sauren Apfel beissen und den Wagen verkaufen.

    .....wird meistens durch zu häufige resp. immer wieder unterbrochene Regenerationen verursacht. Ursachen dafür sind vielfältig. Zu häufige Regenerationen können durch Undichtigkeiten im Ansaug- und Abgassystem,spinnende Druckdifferenzfühler oder Probleme mit EGR-Regelung verursacht werden. Deutlich seltener sind Probleme mit den Injektoren verantwortlich.
    Immer wieder unterbrochene Regenerationen treten gehäuft bei Kurzstrecken bzw. viel Stadtverkehr auf,das liegt aber in der Natur der Sache..........da kommen regenerative Systeme an ihre konstruktiven Grenzen.
    In Deinem Falle hilft eigentlich nur die Untersuchung bei einem fähigen FOH,Kontrolle von Softwarestand und Parametern........!

    ....kannst Du Nachtfahrten vergessen 8o
    Abgesehen davon,das mit der willkürlichen Anordnung der LEDs keine vernünftige Lichtverteilung im Reflektor möglich ist-NIEMALS werden diese Funzeln auch nur ansatzweise die Leuchtkraft einer simplen Standard-H7 erreichen :(
    Ist wirklich nur was für show`n shine 8) auf nem netten Display-Stand in einer gut ausgeleuchteten Halle :bla:
    Ehrlich,lass die Finger davon-Du ärgerst Dich hinterher nur über das rausgeworfene Geld :wb:

    ....da ich einen Z12XEP mit EDS Phase 1 fahre,aber ich möchte hier doch mal meinen Senf dazu geben,wenns recht ist ;)
    Der Motor macht mit der Phase 1 einfach mehr Spaß,ich denke mal das gilt sowohl für 1.2 als auch für 1.4 (den hat mein Schwester)......ab Werk sind die Motoren so kastriert,das ist grauenvoll :(
    Ich habe seit 1 Monat sozusagen als Ergänzung ein dbilas Luftfiltersystem installiert und muß sagen: passt scho´.... :D
    Zum einen hat man(n) etwas mehr Sound (oder,wie eine gute Freundin nach der 1. Fahrt bemerkte:"Bisschen prollig,aber sonst ganz nett!") zum anderen wirkt der Motor noch etwas giftiger in der Gasannahme und freier beim Hochdrehen :klatschen: und KEIN Mehrverbrauch!
    Leider hab ich mich schon sehr schnell an die Mehrleistung und das bessere Ansprechverhalten gewöhnt,da keimt schon der Wunsch nach noch mehr Leistung auf :evil:
    Krass war der Vergleich mit einem Serien-1.2,den meine Eltern vor kurzem als Leihwagen hatten.....ich hab 3 (!) Mal nachgesehen,ob das nu wirklich ein 1.2 mit 80PS war.....sowas Lahmes.........da lob ich mir doch meine Entscheidung für EDS&dbilas :yeah:

    ...es könnte sich um besagte Masseverbindung handeln. Die Masse im Scheinwerfer läuft bei manchen Herstellern nur über einen Anschluß,und wenn da ne Unterbrechung drin ist.......wäre jetzt so per Ferndiagnose das plausibelste für mich :]
    Auf jeden Fall sollte da kein Kabel im Scheinwerfer "lose rumbammeln" ?( vor allem,wenn im anderen Scheinwerfer das gleiche Kabel fest ist!
    Ist sicherlich Fummelarbeit,das wieder festzukriegen,aber ich würde behaupten,dann ist der Fehler auch beseitigt :yeah:

    ....gibt es in ähnlicher Form auch bei bei Allrad-Fzg. von VOLVO :D Da müssen wir als Mechaniker beim Radlagertausch an der Hinterachse (die Lager haben ungefähr die gleiche Haltbarkeitsdauer wie die des Corsa-D :evil: ) beim Ersatz ordentlich Fett zur Abdichtung auftragen :bla: Naja,der Erfolg ist mäßig.....eigentlich wird das Problem damit nur auf den Zeitraum nach der Garantie verlegt :wb:
    Offenbar wird bei den Herstellern mittlerweile so stark gespart,das im Etat für das Radlager nicht einmal mehr eine vernünftige Abdichtung drinsitzt :(