......hat mir ein Werks-Ing. mal voller Stolz erzählt,man arbeite an einem elektrisch angetriebenen Turbo,der Wunderdinge vollbringen sollte........und mein erster Gedanke war ein Ausspruch meines alten Meisters: "Was mechanisch gut funktioniert,sollte man nicht elektrisch neu erfinden".......
Nun ja,im Prinzip (!) ist der Gedanke eines feinstmöglich regelbaren und unabhängig angetriebenen Verdichters ja erst mal verführerisch.
Aber,wie hier schon geschrieben: a) das Ding von der Tuningbude ist Gerümpel,da verwette ich meinen A.... drauf und b) ist ein solches wirklich voll funktionsfähiges System dann so komplex,ob sich das rechnet? Von diversen neu hinzugekommenen potentiellen Fehlerquellen mal abgesehen.........mir reicht schon der "Kabelwurm" im tagtäglichen Kampf mit konventioneller Technik,Nee Danke!
Beiträge von Bushranger
-
-
........ein stärkerer Bremsenverschleiß immer,grade bei Stadtverkehr und eventuell auch einem etwas vorsichtigerem Fahrer
der öfter unbewußt den Fuß auf der Bremse hat.
Wie hier auch schon in anderen threads erwähnt,von bei 10.000km restlos runtergeraspelten Bremsen bis hin zu Klötzen,welche bei 120.000 km nur deswegen getauscht werden,weil sie mangels "Arbeit" verglast sind und Geräusche machen........alles ist möglich.
Im Zweifelsfalle hilft nur,sich den Sachverhalt erklären und wenn möglich die verschlissenen Teile zeigen zu lassen.......und in Zukunft keine pauschalen Aufträge mehr abnicken :wb: -
.....den ersten Klötzen und den ersten Bremscheiben hat mein Corsa durchgehalten. Allerdings war auch ich überrascht,das zusammen mit den Klötzen auch die Scheiben schon so massiv eingelaufen waren
Ich kenne aus meiner Berufspraxis eigentlich mehr,das erst nach dem 2. Klotzsatz auch die Scheiben mit neu müssen...........ich vermute aber,das die Bremsscheiben vom Material her etwas "weicher" sind......der Geräuschkulisse zuliebe.
Gottseidank ist man aber nicht auf die -meiner Meinung nach etwas überteuerten- Originalteile angewiesen...........! -
..........das jemand mit solch rudimentären Rechtschreib-Kenntnissen offenbar doch ganz gut durchs Leben kommt
immerhin ist Geld für ein Auto da
OK,es gibt Leute mit einer angeborenen Rechtschreibschwäche bzw. Leute,die es wirklich nie richtig gelernt haben (aus den unterschiedlichsten Gründen) und das sind ganz arme Schweine!
Aber bei vielen Beiträgen im web -auch hier im Forum- habe ich manchmal eher den Eindruck,das Regeln der Rechtschreibung einfach ignoriert werden..........so wie sonstige Regeln auch -
So wie es flex-didi schon weiter oben erwähnte: Es gibt einen Unterschied zwischen "Klötze erneuern" und "Scheiben&Klötze erneuern".....und der Unterschied macht halt schnell weit über 100 Euro aus!
Regel Nr.1: Bei Lapidaraussagen des Service-Beraters (Da muß demnächst "die Bremse" gemacht werden...!) nachhaken: Was,wie teuer,und warum?
Und dann nicht mit Aussagen wie "ich schätze mal,das wird Sie so ca. xxx Euro kosten,würde ich mal sagen" abspeisen lassen. Kostenvoranschlag her,sonst nix Reparatur!
An meinem Flitzer waren vor kurzem Scheiben und Klötze erstmalig fällig-kurz nach Überschreiten der magischen 100.000 km. Die Original-Opel-Teile waren mir schlichtweg zu teuer,also habe ich mal ganz mutig die Tiefpreis-Alternative aus der Bucht geordert&montiert. Bremst einwandfrei,macht keine Geräusche,rubbelt&vibriert nicht...........Ist keine allgemein gültige Aussage,ich weiß,aber: Nicht immer sind no-name-Produkte automatisch schlecht! -
Also,die manuelle Klima im D ist schon ein wenig schlapp.......allerdings sind der Anlage schon alleine durch die Kompressorgröße und die relativ geringe Füllmenge im Hochsommer Grenzen gesetzt.
Wichtig: Regelmäßiger Klimaservice (Kontrolle der Füllmenge,Dichttigkeitsprüfung,usw.) sollte gemacht werden. Wenn die Karre den ganzen Tag in der prallen Sonne stand,behelfe ich mir folgendermaßen:
Die ersten paar Meter mit beiden voll geöffneten Fenstern fahren,damit die Hitze rausgezogen wird. Dann Klima an,Umluft rein (geht nur,wenn der Luftsrom nicht auf Frontscheibe gestellt ist),Gebläse Stufe 2-3.
Dauert dann zwar auch noch etwas,aber es wird doch deutlich kühler. Dann kann man auch die Umluft rausnehmen. -
Bei der derzeitigen Witterung könnte ich 3x am Tage durch die Wäsche fahren und die Karre wäre doch ruckzuck wieder eingesaut............Also,unter "normalen" Witterungsbedingungen: 1x pro Woche Maschinenwäsche bei Mr.Wash in Essen,ansonsten 3-4x im Jahr versiegeln mit Lackpflege,das macht es erträglich!
-
Also,die Positionen 2.,3.,5. sowie 6. und 7. versuche ich weitestgehend einzuhalten. Position 8. teilweise,ich nutze zwar hochwertiges Öl,aber bei den Reifen geht es mir immer noch mehr um Fahrverhalten
und Optik,sprich: Eine gewisse Größe macht sich einfach besser auf dem Auto
Von Position 4. halt ich gar nix.......ich krieg schon die Krise,wenn ich beruflich mit Autos rumfahren muß welche mit Start/Stopp ausgestattet sind :wb: Dieses Motor an,Motor aus,Motor an,Motor aus nervt mich tierisch :bla: -
.....von hinten?
Wenn bei starker Kurvenfahrt das Geräusch nämlich nahezu weg ist,würde ich (aufgrund der stärkeren Belastung auf der Vorderachse) eher auf ein Radlager vorne tippen.
Ich bin da gebranntes Kind,hatte ich vor kurzem selber,das Problem
Da ein sog. "rauschendes" Lager vom Geräusch her ziemlich diffus und nicht ganz klar zu orten ist,probier folgendes:
Such Dir eine abgelegende Straße,z.B. in einem Gewerbegebiet und fahr mit Tempo 50 ein bisschen Slalom (nicht wie bei "Cobra11",nur um einen Lastwechsel an der Vorderachse zu erreichen)-wenn dann je nach Kurvenrichtung das Geräusch verstummt,würde ich die vorderen Lager prüfen.
Es muß nämlich nicht unbedingt mit dem Radwechsel zu tun haben,manchmal treten solche Problem zufällig im gleichen Zeitraum auf.
Ansonsten check -wie hier auch schon gepostet- die Reifen auf Sägezahnbildung,vor allem an den Kanten der Lauffläche..........! -
....die ist beim Corsa eh schon gestresst,da nicht allzu üppig ausgelegt.
Ist wirklich besser,wenn Du die schonst und Dir einen anderen Anfahrstil antrainierst.....dauert zwar etwas und erfordert Selbstdisziplin,lohnt sich aber