Beiträge von viper666

    eine kurze Anleitung kann ich auch schreiben:
    1. betreffende Radschrauben mit 17er Nuß leicht lösen
    2. Wagen aufbocken
    3. Radschrauben lösen und Rad abnehmen
    4. beide 25er Torx-Schrauben des Bremssattelhalters abschrauben
    5. 5er Inbusschraube der Bremsscheibe rausschrauben
    6. Bremsscheibe samt Sattel inkl. Halter seitlich nach hinten abnehmen und auf eine Erhöhung (Schaumstoff etc.) legen, damit kein Zug auf Bremsleitung und ABS-Kabel kommt
    7. Staubschutzdeckel der Radnabe mit Schlitzschraubendreher raushebeln
    8. mit 32er Nuß die Mutter der Radnabe abschrauben (Links- oder Rechtsgewinde?)
    9. alte Nabe abnehmen, Auflagefläche reinigen
    10. neue Nabe gut gefettet wieder aufstecken
    11. neue Mutter, die normal dem Radlagersatz beiliegt, wieder mit 280Nm anziehen (passenden Drehmomentschlüssel besorgen, die meisten billigen gehen nur bis 200Nm)
    12. neue Staubschutzkappe, die normal auch beim Radlagersatz beiliegt, aufstecken
    13. Bremsscheibe wieder drauf, Halter und Bremsscheibe wieder montieren
    14. Rad montieren und Radschrauben mit entsprech. Drehmoment anziehen



    Eventuell die 2x 25er Torx-Schrauben durch neue ersetzen oder die alten mit Loctide sichern


    Hoffe, ich habe da jetzt nichts durcheinandergebracht, ist ja schon einige Wochen her und das linke Radlager ist immer noch alt und gut.

    bei Opel gelten die Lager als Verschleißteil, daher sind sie nicht mit der Anschlußgarantie abgedeckt. Hab mich auch nicht auf das Spiel: "bei denen machen lassen und Kulanzantrag einreichen" eingelassen, den selber tauschen ist wesentlich günstiger, für 70 bis 90,-EUR bekommt man es.

    für die Bremsscheiben hab ich bei ebay England inkl. Porto nach Deutschland so 165,-EUR bezahlt.
    Die Greenstuff kosten für vorne 78,- und für hinten 68,-EUR bei www.cartuningpoint.de (sind bei ebay Deutschland vertreten).


    Hab die Dinger aber erst so 2000km drauf, ob sie später quietschen, abwarten.

    hab seit kurzem vorne und hinten Greenstuff drauf und vorne dazu noch EBC Turbogroove-Scheiben, da quietscht nichts. Bisher voll zufrieden!

    seit gestern klappern vorne rechts, gestern zuerst mal Motorraum gescheckt, dachte an losen Flowmaster oder so. War aber alles fest.
    Heute rechts vorne aufgebockt, da kam mir die Feder komisch steil vor, und siehe da, Feder vorne gebrochen, irgendwie wohl durchgerostet, es brach am unteren Ende so nicht ganz eine halbe Windung weg.


    Hat noch einer originale rumliegen? Sonst besorg ich mir H&R oder KW.

    war jetzt auch eine Mischung aus Sarkassmus und trauriger Realität, wenn man sich hier so die ganzen Beiträge vornimmt.
    Bin mittlerweile der Ansicht, daß es bei meinem OPC bei max. 215PS und 300NM bleiben wird, viel Geld in andere Pleuel und Kolben will ich nicht stecken, da mit Sicherheit irgendwann die nächste Schwachstelle kommt, speziell Getriebe. Und da ich keine Garantie mehr habe, sollte ich doch wieder mehr auf der sicheren Seite sein, um problemlos noch weitere so 50-100TKm abspulen zu können.
    Was nützt einem ein aufgeblasener Motor, wenn die Verarbeitungsqualität der restlichen Pheripherie stark kränkelt.
    Käme mit dem OPC nicht auf die Idee, mal 10min Vollgas nachts auf der Bahn zu fahren, man hat immer im Hinterkopf die ganzen Horrormeldungen hier. Das ging mit meinem Alpina zuvor problemlos, und der rannte mit 254PS wesentlich schneller und angenehmer.