Beiträge von Ronner51

    Ok einen geregelten Katalysator hat der 16vS natürlich nicht, bräuchte ein Baujahr 1990 Superboss auch nicht, denn Euro 1 ist hier in Deutschland erst ab 30.08.1991 für Neuwagen Pflicht. Demnach könnte man ihn ohne Probleme in Deutschland zulassen.


    Gegeben hat es ihn, wie gesagt ich habe mich vor kurzem ausführlich damit beschäftigt.


    [Blockierte Grafik: http://img186.imageshack.us/img186/6632/16vsuperboss.jpg]
    Testbericht von 1990


    [Blockierte Grafik: http://img169.imageshack.us/img169/5615/topcaropel1.jpg]
    Bericht von 2007


    http://www.torquemagazine.co.za/legendary-engines-opel-superboss-20xe/


    Auszüge aus dem Handbuch:
    [Blockierte Grafik: http://i451.photobucket.com/albums/qq237/Grasbewer1/P1040711.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i451.photobucket.com/albums/qq237/Grasbewer1/P1040712.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i451.photobucket.com/albums/qq237/Grasbewer1/P1040713.jpg]



    Und das der 20XE keine Billigentwicklung war sollte jedem klar sein, der sich ein wenig mit dem Kadett GSi 16v und Astra-F GSi 16v auseinandergesetzt hat. Entwickelt wurde er von dem Ingenieur der bereits die Audi Quattro Maschine entwickelt hat (sein Name mag mir gerade nicht einfallen :D). Bis heute gilt er als weltweit bester 2.0 16v Sauger, ja sogar die VW-Fangemeinde die sonst so begeistert von ihren Motoren ist beneidet die Opelaner darum.


    [Blockierte Grafik: http://img251.imageshack.us/img251/4207/vw1kx5.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img411.imageshack.us/img411/9562/vw2va3.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img401.imageshack.us/img401/7616/vwde1.jpg]


    Und nicht umsonst ist er die Nr.1 Wahl wenn es um Motorumbauten geht, von Kadett-A, -B, -C, -D, -E, über Corsa-A, -B, -C, Tigra-A, Manta-A, -B bis ach da gibts so viele, es wäre einfacher die Modelle in denen noch kein (C)20XE Platz gefunden hat aufzuzählen. Aufwändig getunte und haltbare XE mit bis zu 300 PS, auch auf Vergaser umgebaute, sind auf Opel Treffen keine seltenheit. Ich warte nur auf den ersten D-Corsa hier mit 20XE oder 20LET, aber leider würden da wieder diese Abgasgeschichten im Weg stehen...


    Legendär ist der XE allemal, ich würde sogar sagen der beste und Leistungsfähigste deutsche Motor bis 2 Liter Hubraum.

    Zitat

    Original von W123
    @ Ronner
    Das mit dem Drehmoment wäre indes wirklich ne Starke Hausnummer. Gibt es dafür seriöse Quellen? Ich find da nur diverse Forenbeiträge die wohl alls Copy und Paste beherrschen.


    Die Behauptung an sich kann so freilich auch nicht stehenbleiben. Im Motorsport wird dieser Wert noch überboten.


    Ja klar wird das im Motorsport überboten, den 20XE gabs auch von Opel in Zusammenarbeit mit Kissling Motorsport mit 270 PS als Sauger, und das von der Stange für den Kadett GSi 16v Gruppe-A.


    Aber es geht ja um Motoren für die Großserie, und den 16v Superboss hat es wirklich gegeben (in Südafrika), das war ein Homoligationsmodell wie damals hier der Manta 400, Ascona 400 oder Omega Evo 500. Ich habe mich vor kurzem ausreichend mit dem Superboss auseinandergesetzt.


    Hier mal ein Ausschnitt aus einem Youngtimermagazin aus Südafrika:
    [Blockierte Grafik: http://img18.imageshack.us/img18/6630/topcaropel3.jpg]


    Ich hab mir mal schnell potente Gegner angesehen:
    Kadett GSi 16v Superboss - 114 Nm/L
    Honda S2000 - 104 Nm/L
    Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evolution II - 98 Nm/L
    Ferrari Testarossa - 96 Nm/L
    Ferrari Enzo - 109,5 Nm/L


    Ihr seht da muss man schon ganz schön tief in den Geldbeutel greifen um an den 16v ranzukommen. :D

    So Bilanz nach einer Woche Corsa GSi...


    Am Auto gefällt mir besonders die Lenkung, sowas geniales habe ich noch nie gefahren. Die gleiche wird auch seinen Platz in meinem "Black-Beauty"-Kadett finden. ;)
    Klasse ist auch die Lenkradheizung, von mir vorher als das sinnloseste Extra überhaupt abgestempelt, aber so hab ich jeden Morgen wenn ich auf der Arbeit ankomme warme Fingers. :D Die Sitzheitung hatte mein Kadett auch schon, also nichts neues für mich.


    Was mir nicht so recht gefallen mag ist der kleine Luftpumpenmotor... :(
    In niedrigen Drehzahlen zwar sehr Drehmomentstark aber ab 4000 Touren geht ihm die Luft aus, da hat der Kadett GSi nochmal eine ordentliche Schippe draufgelegt. Die Endgeschwindigkeit ist etwas langsamer als beim Kadett, der ging laut Tacho bei 230 in den Begrenzer. Naja vielleicht geh ich auch viel zu puristisch an die Sache ran...


    Der Corsa macht meinen Alltag auf jeden Fall sehr viel entspannter, endlich mal ein stossabfangendes Fahrwerk. Der Kadett war nachher eigentlich nur noch für die Rennstrecke gut. Ein härteres Fahrwerk gibt es nicht, die Servolenkung habe ich extra rausgeschmissen um extrem direkt lenken zu können. Die Schaltwege waren um 75% verkürzt. Absolut scharfgemachtes Renngerät also, das nur danach schrie in Extremsituationen gefahren zu werden.


    Also mal ein kleiner Vergleich zwischen Vater und Sohn:


    [Blockierte Grafik: http://img710.imageshack.us/img710/7711/dsc00044il.jpg]


    Blacky oder Black-Beauty
    Alltagstauglichkeit: **
    Sportlichkeit: *****
    Coolheitsfaktor: *****


    [Blockierte Grafik: http://img535.imageshack.us/img535/1610/dsc00260x.jpg]


    Blacky's Sohn
    Alltagstauglichkeit: *****
    Sportlichkeit: ***
    Coolheitsfaktor: **

    Da habt ihr mir aber beinahe einen riesen Schrecken eingejagt...


    Ich dachte schon ihr sprecht von ECHTEN Rostproblemen und nicht solchen Kleinigkeiten.


    Ich fahre sonst leidenschaftlich E-Kadett, hab genug von denen geschlachtet um ein grobes Bild zu haben wie es im Auto aussieht wenn man die ersten Rostpickel auf dem Lack sieht. Meist kommt die Korrosion nähmlich von Innen, durch schlecht konservierte Hohlräume oder Konstruktionsfehler (wie die aufgeklebten Teermatten in den 80'ern). Wenn der Lack also von Aussen ersichtlich aufblüht sieht es dahinter schon sehr viel schlimmer aus, meist ist das Blech dann schon durch.
    Seit dem Astra-G 1988 verwendet auch Opel (endlich) teilverzinkte Karosserien, einige G-Astras hab ich schon auf Schrottplätzen rumstehen sehen und das waren die ersten rostfreien Opel's die ich dort gefunden habe.

    Zitat

    Original von Kleenermann
    Hab Letztens iwo gelesen, dass der 2.0 16V (z.B. aus Calibra) mit 150 PS noch heute als einer der 4-Zylinder-Motoren mit den meisten PS/Liter Hubraum ohne künstliche Aufladung gilt.


    Moin moin an den Kadett-Fahrer!


    Das war der 2.0 16v (auf 20XE Basis) aus dem Kadett-E GSi Superboss, dieser war allerdings leider nur in Südafrika erhältlich.


    Zitat

    Den GSi Superboss mit 170 PS und 228 Nm Drehmoment aus einem 2.0 16v, d.h. ein Literdrehmoment von 114 Nm/L Hubraum. Das ist bis heute eine Rekordleistung, da es trotz variablen Nockenwellen, stufenlosen Ansaugrohren und Direkteinspritzung keinen Saugmotor gibt der ein höheres spezifisches Drehmoment erreicht.

    111 Jahre Opel, da denke ich nicht an Probleme, die gibt es auch überall anders...


    Ich denke an eine lange Tradition, an Pioniersarbeit im Automobilbau, an Motorsport, an Legenden...


    Ich denke an Namen wie Kadett, Manta, Ascona, Diplomat, Kapitän, Admiral ach das könnte ich ewig so weiterführen...

    Ich habe heute erst gesehen das an meinem GSi (EZ 08) die mittleren beiden Luftleitklappen aus den Lüftungen ausgehakt sind. Die beiden außen am Amaturenbrett funktionieren tadellos.


    Jetzt die Frage, wie krieg ich die Blenden raus oder die Klappen wieder eingehakt, am besten ohne was kaputt zu machen?

    Zitat

    Original von OPC Robson
    Also ich schwör ja auf den Yokohama Parada.Aber der ist sehr teuer.Aber qualität hat halt seine Preise;)


    Kann ich durch Aussage meines Kumpels nur empfehlen. Er fährt einen Kadett-E GSi 16v.