Hallo,
da ich in meinem Corsa D (3-Türer), gefertigt am 25.04.2009, keine 6+1 Lautsprecher bestellt habe, sondern nur 4 Lautsprecher, hatte ich in den hinteren Seitenteilen keine Lautsprecher und auch im Stoff keine Boxengitter. Da logischerweise am Radio nur der Front und nicht der Rear-Kanal nutzbar war, war ich "not amused" von der Gesamtsituation. Unter 4 Lautsprecher hab ich mir auch 4 Kanäle vorgestellt und nicht 2 Kanäle mit Abgrenzung zwischen Breitband und Hochton-Speakern.
So weit so gut - wie man sagt.
Ich hab also beim FOH nachgefragt, was die beiden Seitenverkleidungen kosten würden. Zwei Seitenverkleidungen mit Lautsprechervorsehungen kosten 216 EUR inkl. MwSt wurde mir gesagt.
Da hab ich angefangen, mal zu schauen, was man mit den "Nicht-Boxen" Seitenteilen so anfangen kann. Wegschmeissen würde ich sie ja so oder so, also kann man ja erst mal schauen, was machbar ist.
Was folgte, war der Kauf via Ebay von Einbausystemen und der nervenaufreibende Weg, sich Lautsprecher selbst einzubauen.
Zu dem Vorgang gibts ja hier einen Beitrag im Wiki aber der hat mich nur abgeschreckt und ist eher "knapp" gehalten. Was ich mir wünschen würde, wäre ein Bericht der mehr auf die Einzelheiten eingeht. Mehr aus der Sicht von den unerfahrenen Auto-Interessierten. Aus diesem Grund auch mein Beitrag hier. Warum ich soviel Zeit und Energie verschwende, das alles aufzuschreiben ? Weil ich mir genau diesen Bericht gewünscht hätte - vielleicht nutzt es den einem oder anderen.
So los gehts:
Man kann viel probieren aber es wird nicht klappen, ohne dass man die komplette Rücksitzbank ausbaut.
Als erstes muss man die untere Bank ausbauen, die mit 3 Schrauben festgemacht ist. Abdeckungen einfach abziehen und die Schrauben losschrauben. Das ist wirklich nicht schwer.
Bild 1 Zeigt diesen Schritt.
Die Bank ist an drei Schrauben festgeschraubt, sowie an zwei Stellen eingehackt. (Bild 2)
Als nächstes muss man die geteilte Rücksitzbank ausbauen. Das ist fummeliger und schwerer aber nicht extrem schwer.
Bei der geteilten Rücksitzbank sind das in der Mitte zwei Schrauben. (Bild 3) und seitlich muss man die beiden Verblendungsdeckel entfernen. Die Bank ist dort einfach nur eingedrückt. Gehalten wird sie durch die Spannung die links und rechts jeweils eine Feder ausübt. Man muss diese Feder mit irgendeinem Werkzeug möglichst an zwei Seiten reindrücken und dann kann ein zweiter Helfer die Bank mit einem Ruck nach oben ziehen. Wenn man das schon mal gemacht hat, ist das eine Sache von 10 Minuten, wenn nicht dann vielleicht 30 Minuten.
So nun sollte man die Abdeckung entfernen, des höhenverstellbaren Gurtes, an der B-Säule des Corsa.
(BILD 5)
Diese Abdeckung ist nur geklipst und wird zusätzlich durch eine Klammer gehalten, die unter dem Türgummi sofort sichtbar ist, wenn man die Gummilippe anhebt. Also Klammer entfernen, Abdeckung zu sich und dann nach unten ziehen und ab ist sie. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die unkapputbar ist, also ruhig mal fest ziehen, bei mir ist da nix passiert.
Überhaupt erscheint mir, als wenn alles mit System gefertigt wurde und das eigentliche Problem ist, nichts zu verlieren aber nicht etwas zu zerstören beim Ein- und Ausbau.
Als nächstes sollte man die Fußleiste entfernen, denn die hält die Seitenverkleidung sowieso und man muss ja auch die Kabel in dem darunter liegenden Kabelkanal verlegen.
Die Fußleiste ist mit zwei so Klammern befestigt (BILD
Die Klammern kommen er weg als kaputt - am besten alles in kleinen Kartons oder Tüten aufbewahren.
Die Seitenverkleidung ist ein einer Stelle verschraubt (Bild7)
Nun kann man die Seitenverkleidung lösen. Diese ist mit diesen weißen Clips nur gesteckt. Einfach dran ruppen und dann nach vorne wegziehen.
Die Clips bleiben meist an der Karosserie (Bild 4) oder manchmal auch in der Verkleidung (Bild 9). Die Clips kann man mit einen guten Seitenschneider oder Zange packen und aus der Karosserie lösen. Das geht einfach und die Clips gehen in der Regel nicht kaputt. Sollten sie verloren gehen, dann kan man diese vom Astra oder Vectra nehmen, da die identisch sind.
So - um nun Boxen verbauen zu können, muss man Lautsprecheradapterringe sich besorgen. Diese kosten ca. 8,50 EUR bei Ebay inkl. Versand.
Mir ist ein kompletter Einbausatz mit Frequenzweiche, 2 Speakern pro Seite und den Einbauringen in den Corsa gekommen. Ich hab mich für dieses System entschieden, weil es optisch ansprechende Blenden hat. Auf den Bildern bei Ebay sah es zumindest am besten für mich aus. Ausserdem wurde da von eine sehr geringen Einbautiefe geworben. Im Nachhinein hat sich aber rausgestellt, dass die Einbautiefe absolut egal ist. Man glaubt ja gar nicht, wieviel Platz hinter der Seitenwand zur Verfügung steht - mir wäre das nie in den Sinn gekommen, dass dort solche Hohlräume auf einem warten.
Wer also keine Löcher in den Seitenverkleidungen hat, wird erfreut sein, denn dort sind schon Einfrässungen im Material vorgesehen. Einfach mit einem Cutter-Messer entlang stechen und dann hat man das schönste Loch für die Lautsprecher-Gitter.
Ich hatte mich ja für das System mit Speaker und Frequenzweiche entschieden und musste daher noch ein zusätzliches Loch für den Tweater schneiden.
Meine Empfehlung: Wenn man das große Loch ausgeschnitten hat, alle Clipse aus der Verkleidung lösen und an der Karosserie auch. Jetzt kann man die Verkleidung wieder richtig positionieren und mit der Hand ins Loch fassen. Man hat jetzt einen Eindruck, wo man die Frequenzweiche positionieren kann, ohne das sie stört. Man hat echt allerhand viel Platz - immer wieder fazinierend, auch im Nachhinein noch
Vorgesehen ist wohl für den Breitbandlautsprecher nur ein 10er Korb und mit den Ringen kann man zwar auch 13er verbauen, nur sagt einem niemand wie.
Das geht also folgendermassen:
Man muss mit der Stichsäge die Adapterringe aufschneiden. Nun hat man aber die Befestigungslöcher nicht mehr an den Adaptern. Bei einer Auktion für diese Ringe habe ich es gelesen, dass man die Speaker dann nur noch verkleben kann und nicht mehr schrauben. Ich hab mit mit einen Bohrständer vorsichtig am Lautsprecherkranz mit Hilfe des kleinsten Bohrers den ich fand, Löcher gebohrt. Pro Lautsprecher 10 - 14 dieser Löcher !
Zusätzlich hab ich mir eine Tube Silikon gekauft und den Lautsprecher dann mittels Silikon und 10 - 14 kleinen Spax am Adapterring befestigt. So bin ich mir sicher, dass sich auch in 20 Jahren und 200tsd. Kilometer nix löst oder rappelt. Die Adapterringe hab ich dann mit zwei Löchern seitlich versehen, wo ich die Kabel dann dürchgeführt habe. Unnötig zu sagen, dass ich auch die Adapterringe mit Silikon eingesetzt habe und mit den besten Blechschrauben, die ich fand, bombenfest verschraubt habe
Ihr wisst ja: der Teufel ist ein Eichhörnchen und der Fehler liegt oft im Detail.
Wer will schon, später nochmal die Verkleidung abbauen müssen, weil etwas klappert oder lose ist ?
Die Frequenzweiche schwimmt auch im Silikonbett und ist mit hochwertigen Schrauben angezogen. Man hat eh eine Tube Silikon und ob man die nun wegschmeisst oder bei diese Aktion verbraucht, ist doch kein Verlust - höchstens ein Gewinn, oder irre ich mich da ?
Ich empfehle jetzt dann mal einen Probegang mittels Flugleitung zu vollziehen, denn wenn nachher kein Sound kommt, weil ein Kabel nicht richtig sitzt, dann muss man ja wieder alles ab machen - also lieber jetzt mal testen ob alles so funktioniert wie gewünscht.
Jetzt gehts auch schon wieder ans Zusammenbauen. Alle Clips in die Seitenverkleidung und mit einer Taschenlampe immer in alle leicht sichtbaren Bereiche leuchten. Den Idealen Sitz der Verkleidung erreicht man nur, wenn die ersten 2 - 3 Clips exact sitzen und somit den anderen Clips in die exacte Position versetzen. Hierbei sollte man sich die nötige Zeit nehmen und sich die Bilder nochmal anschauen und an den Stellen leicht drücken bis es "boff" macht und die Clips einrasten. Ist nicht schwer, aber man sollte gründlich arbeiten, dass später nichts rappelt.
Nun kann man das Kabel im Kabelkanal nach vorne ziehen und direkt am Radio verlöten. Dann kommt die Fussleiste wieder dran. Die Schraube der Seitenverkleidung muss ebenfalls wieder fest angezogen werden und zum Schluss die Abdeckung (Bild 5) für den Gurt, oben wieder reinschieben.
Nun unbedingt nochmal Hörtest machen und wenn alles funktioniert, wieder die Rücksitzbank einbauen. Erst Rückenlehne, dann Sitzbank.
Ich habs mir wirklich schwerer vorgestellt. Mein Fazit: alles machbar und kaputt hab ich nix bekommen. Alles ist von Opel durchdacht konstruiert - unkaputtbar, ausser man ist grob und legts drauf an
Hoffe, ich konnte mein Wissen hiermit nutzvoll weitergeben an jeden, der so wie ich vor einem Berg an Zweifel und Angst steht, ob er das auch wirklich hinbekommt.
Mein Fazit ist jedenfalls, dass es sich immer lohnt, die Speaker nachzurüsten. Etwas ist immer besser als nix, oder etwa nicht ? :bow:
Gruß
MCorsa