Beiträge von Denyo

    Hallo zusammen,
    mein Motor sah genau so aus wie der von Gingerbread. Der Abschlepper und Werkstattmeister meinten dann wäre nen Marder gewesen: Also hab ich brav bezahlt (260€) und das ganze meiner Versicherung gemeldet, da ich Marderschäden mitversichert hatte. Als die den Schaden ablehnte guckte ich mit die verschmierten Schläuche nochmal genauer an und alle "Bisse" waren von innen in dem Schlauch, ergo Materialfehler.
    Nun will die Anschlussversicherung (CarGarantie aus der 6Jahres Aktion von Anfang 2008 ) natürlich nicht zahlen, weil Schläuche generell nicht mitversichert wären. Wahrscheinlich alle anderen Teile auch nicht...


    Hat einer eine Ahnung wie ein Kulanzantrag bei Opel funktioniert? Der Werkstattmeister meint, das geht erst ab 250€ Materialwert, die halt nicht erfüllt sind. (Der blöde Schlauch kostet ja nur nen paar Euro) Schon einer Erfahrung, wenn man sich direkt an Opel wendet?


    Das Auto ist von 03/2008 und hat knapp 49.000km weg, bin an dieser Stelle sehr enttäuscht von der Opel Qualität und der Abwicklung des Schadens...


    So wie ich den Thread hier gelesen habe (Sorry, habe nicht alle Beiträge gelesen) ist ja zumindest bei der Mehrheit der Schaden übernommen worden!?


    Viele Grüße
    Dennis

    Zitat

    Original von Tommy3103
    Das mußt du mir aber mal erklären, noch nie von gehört, kann es mir auch nicht vorstellen!


    Hab das grade mal bei der höchstwissenschaftlichen Quelle Wikipedia recherchiert :)


    "Halogenglühlampen (Wolfram-Halogen-Kreisprozess)


    Die Zugabe des Halogens Iod, auch Brom, steigert die Lebensdauer auf 2000 bis 4000 Stunden – bei einer Betriebstemperatur von etwa 3000 K. Die so genannten Halogenglühlampen erreichen eine Lichtausbeute von etwa 19 bis 35 lm/W (vergleiche mit herkömmlicher Glühlampe etwa 12–15 lm/W, Energiesparlampe 40–60 lm/W).


    Das Iod reagiert (zusammen mit Restsauerstoff) mit den vom Glühdraht verdampften Wolframatomen und stabilisiert eine wolframhaltige Atmosphäre. Der Prozess ist reversibel: Bei hohen Temperaturen zerfällt die Verbindung durch Pyrolyse wieder in ihre Elemente – Wolframatome schlagen sich auf der Glühwendel nieder. Kleine Temperaturdifferenzen entlang der Wendel spielen für die Zersetzung nur eine untergeordnete Rolle. Die Vorstellung, dass sich Wolfram ausschließlich an den dünnen überhitzten Bereichen der Wendel niederschlage, ist falsch.[5] Ein interessanter Nebeneffekt dieser Überlegung hätte darin bestanden, dass sich der Glühfaden an den dünnsten Stellen selbst reparieren würde. In Wirklichkeit findet die Kondensation von Wolframatomen jedoch an den kältesten Stellen der Wendel statt – es entstehen Whisker.[6] Das Prinzip ist der chemische Transport, welcher sich in ähnlicher Weise auch beim Van-Arkel-de-Boer-Verfahren findet.


    Der Halogenzusatz verhindert bei einer Glastemperatur von mehr als 250 °C den Niederschlag von Wolfram auf dem Glaskolben. Aufgrund der nicht vorhandenen Kolbenschwärzung kann der Glaskolben einer Halogenlampe sehr kompakt gefertigt werden. Das kleine Volumen ermöglicht einen höheren Betriebsdruck, der wiederum die Abdampfrate des Glühdrahtes vermindert. Daraus ergibt sich der lebensverlängernde Effekt bei Halogenlampen. Jedoch wird der Halogenprozess durch Dimmung der Halogenleuchte vermindert, da die dafür notwendige Temperatur nicht mehr erreicht wird.
    Das kleine Volumen ermöglicht zur Reduktion der Wärmeleitung die Befüllung mit schweren Edelgasen zu vertretbaren Kosten. Verunreinigungen auf dem Kolben (zum Beispiel Fingerabdrücke durch Anfassen des Glases) verkohlen im Betrieb und führen zu lokalen Temperaturerhöhungen, die zum Platzen des Glaskolbens führen können. Daher sollte eine Halogenlampe nach dem Berühren immer sorgfältig abgewischt werden. Zurückbleibende Salze können auch als Kristallisationskeime zur Entglasung beitragen und so Schäden verursachen.


    http://de.wikipedia.org/wiki/H…m-Halogen-Kreisprozess.29


    Viele Grüße Dennis

    Würde davon abraten, da die Halogen Scheinwerfer meines Wissens nach eine Selbstheilfunktion haben. Sprich bei voller Leistung werden kleine Schäden ständig repairiert. Bei nur halber Leistung kann der dann ja nicht eintreten. Die Birnen werden also nicht länger, sondern kürzer halten.


    Wenn die Dimmung über einen Widerstand realisiert wird dürfte der Spareffekt eh gegen Null gehen... Abblendlicht vorne verbraucht 2*55W
    Hinten sind insgesamt 8 Birnen * 5 Watt (je 3 links und rechts und 2 am Nummernschild) also zusammen gerade mal 40W.
    Über den Widerstand geht dann die Differenz zu den 110W der vorderen Scheinwerfer verloren. Sprich ihr spart 40W von 150W Gesamtleistung (Innenbeleuchtung ist ja eh immer an)


    VW baut übrigens mitnichten solche Dimmmodule ein, hier steckt das TFL zwar im Gehäuse des Fernlichts aber handelt es sich hierbei um eine 2 Fadenbirne, ähnlich der Bremsleuchte links und rechts, die einen 5W Faden für das Rücklicht und einen 21W Faden für das Bremslicht hat.


    Viele Grüße Dennis

    Für alle, die wie ich an solch einer Lösung interessiert gewesen wären: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT


    Laut Verkäufer "sieht die Schaltung der TFL eine Nutzung ohne Standlichtfunktion nicht vor"
    Hatte ihn mit Hinweis auf die Einbauhöhe angeschrieben, jedoch schien ihn das nicht weiter zu interessieren...
    Grüße Dennis


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Die besseren Reifen sollten immer nach hinten, weil die hintere Achse für den Geradeauslauf verantwortlich ist.


    Aber davon abgesehen würde ich gerade bei Reifen nicht nur an den Versicherungsschutz, sprich was passiert wenn was passiert ;) denken. Ist immerhin dein einziger Kontakt zur Straße.

    Warum fragst du denn wenn du es im Handbuch gelesen hast... Vergesse aber nicht deinen RadioCode parat zu haben...


    PS: Hast du mal bitte die Seitenzahl oder das Stichwort wodrunter ich das finde, hatte das dann wohl überlesen, als ich die Lampen gewechselt hab und mein Corsa und ich leben trotzdem noch :P