Beiträge von TwoFace_89

    haha...ja tiefe Verbundenheit. Wie man es nimmt. Wenn man bedenkt, dass ich den Corsa noch nicht lange habe. Dann ist da schon einiges an Geld und Zeit reingeflossen.

    - TÜV, ohne Mängel
    - Steuerkettensatz, Ventildeckeldichtung, Ölwannendichtung, Kühlwasser, Öl, Öl-Filter
    - neues AGR/EGR Ventil mit Metalldichtung. Wurde nicht dicht, also dazu dann noch eine Klebedichtung.
    - Zündkerzen sowie Zündspule neu

    - Domlager, Federbeine und Bremsen vorne sind getauscht. Poltern / Klappern ist weg.
    - Ersatzkabelsatz für den Gebläsemotor sind gekommen und getauscht. Lüftung funktioniert wieder.


    jetzt kommt noch der


    - Nockenwellensensor (ist bestellt, sollte am 08.12 kommen) Kein Notlauf, aber Bemerkung Kurzschluss in der Diagnose, sowie Mirco Zuckungen / Aussetzer im Leerlauf
    - reinrassige Winterreifen kommen am Samstag den 09.12 auf 14 Zoll
    - Spureinstellung habe ich am Mittwoch den 13.12
    - Bremsflüssigkeit muss auch gewechselt werden.... die ist schon sehr Honigfarben.

    Wie du siehst... ich habe mit der "Göre" einiges an ärger.... ich fahre den Corsa gerne, aber... innerlich.... liegt er schon auf dem Schrott, abgebrannt, versenkt, geborgen, sowie 10 Jahre vergessen :m0038: :m0038: :m0038:

    Hallo,


    wo und welche Schraube? Ist das diese Plastikschraube? Unten rechts wenn man davor steht? Laut Teilekatalog bzw. Explosionszeichnung gibt es die nicht einzeln zu kaufen.

    Als ich mein Kühlwasser abgelassen hatte, bin ich direkt über den Schlauch gegangen. War zwar eine riesige sauerei ab ging sehr schnell. Bin sogar gerade recht überrascht. Bei meinem hatte ich keine Schraube vom ablassen fürs Kühlwasser gefunden. Daher Schlauch.... und sauerei.

    Danke Dir sKanoS,

    die Freude.... ja die hatte ich als ich das Auto noch nicht gekauft hatte.

    Ich hätte meine "Göre" heute echt gerne in Brand gesteckt und dann im Rhein oder Main versenkt.

    Hm, das wär natürlich auch fein. Den Code von meinem musste ich mal beim Hersteller erfragen nach dem Batterietausch, der stand aber in irgendwelchen Unterlagen und ich glaube „auslesen“ kostet bei Opel 70€.

    Vor allem musst du Nachweißen das es auch wirklich dein Radio ist, denn es könnte ja sein, dass du Zufällig aus einem Corsa vor der Tür das Radio geborgt hast. :m0040:

    Naja im Grunde ist alles was Weichmacher drin hat, mit einem unsichtbare Verfallsdatum ausgeliefert.

    Die Kabelmäntel werden Spröde, durch alter und oder Thermik. Sie verlieren ihre Elastizität.
    Plastik wird spröde durch alter und Thermik.

    Die Oxidierung geht schnell wenn im Winter oder bei Nässe die Fußmatten immer feucht sind.

    Die Wertarbeit ist beim Corsa D schon lange in den Hintergrund geraten. Billig Billig Herstellen, teuer und noch teurer die Ersatzteile.

    Theoretisch kann man die Codes rausbekommen. Auf dem Radio sollte hinten ein Scancode sein. Es gibt einige Apps für Handy um die Codes auszulesen. Ob das jetzt bei den neueren funktioniert kann ich nicht sagen. Aber ein versuch wäre es wert und kostet nichts.

    Gelöst


    da ich heute ein bisschen fahren konnte, kann ich nun bestätigen das der Fehler mit dem Wellenartigen/Ruckeligen Beschleunigen behoben ist.

    Symptome

    1. Bei kaltem Motor fühlt es sich an als wäre der Motor: bockig / unsanft / ruckelig
    2. Bei warmen Motor fühlt sich manchmal leichte Beschleunigungen an wie als würde man gegen: Windböen fahren / wellenartig / ruckelig
    3. Beim halten der Geschwindigkeit, meist unter 100km/h gibt es auch die selben Symptome: Windböen fahren / wellenartig / ruckelig



    Lösung

    1. Reinige dazu die Drosselklappe
    2. Schlauch vom Ventildeckel zur Drosselklappe
    3. Schlauch Ansaugbrücke zum Ventildeckel.
    3. Ventildeckel reinigen / Theoretisch auch die Stellen wo man nicht dran kommt. Gegeben falls neuer Ventildeckel mit Dichtung.


    Wichtig !!!
    Ich möchte nochmal ganz deutlich erwähnen das diese Methode bei mir den Fehler beseitig hat.
    Es ist keine Garantie das du auch das selbe Problem hast oder mein Vorschlag oder Lösung dein Problem beheben.



    Ein großes <3 danke <3 geht raus an alle die mir Tipps gegeben haben.

    Liebe Grüße Alex :vogel:




    Hallo,

    ich muss jetzt nochmal schreiben. Mir ist heute folgendes passiert.


    Meine Lüftung funktionierte ohne Probleme. Als ich das Auto abstellte und wieder los wollte. Streikte der Lüftermotor.

    Als ich dann mit einem Freund die Sicherungen kontrollierten sowie das Handschuhfach ausbauten, konnten wir auf den ersten Blick nichts fest stellen. Nach ein paar mal an den Kabeln wackeln funktionierte er kurz wieder um dann wieder seinen Dienst zu quittieren.

    Als wir es dann genauer wissen wollten. Zogen wir einen der 2 Poligen Stecker (Schwarz, Rot) ab. Ja, was soll ich sagen. Der Stecker bröselte auseinander und war total verschmort und etwas oxidiert.

    Brand gefährlich, die Sicherung war nicht defekt.

    Vielleicht ist es auch dein Fehler.

    Es gibt Reparatur Sätze. Ich werde hier den Link einfügen.

    Reparatursatz Stecker Widerstand zwi. Gebläse und Vorwiderstand für OPEL CORSA D


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Update


    So mal ein kleines Update. Es sieht so aus als habe ich das Problem gefunden. Da Wolfgang87 auch die Idee mit der Drosselklappe hatte, hatte ich heute Mittag mal Rücksprache mit meiner Werkstatt gehalten. Diese bestätigte das die Symptome durchaus mit der Drosselklappe zu tun haben könnten.

    Ich habe ich jetzt vorhin im Schneegestöber mir mal die Drosselklappe angeschaut. Was soll ich sagen. Ich war geschockt. Alle Schläuche vom Ventildeckel in die Drosselklappe sowie zur Ansaugbrücke waren komplett zu. Die Drosselklappe war total verschleimt.... wie Butter und Schleim. Der Ventildeckel war sauber, aber Bauart bedingt ist das eine absolute Fehlkonstruktion. Die Öl Dämpfe werden über eine Art Rohrsystem im Ventildeckel zurück gefördert. Da diese Gegend nie so heiß wird, lagert sich mit der Zeit dieser Ölschlamm bzw. Ölschleim ab. Selbst wenn man den Deckel abschraubt kann man das nicht sehen. Der Bereich der Verschleimung ist unzugänglich.

    Man kann es In Bremsreiniger "ersaufen" in der Hoffnung das er Sauber wird oder ihn durch einen neuen ersetzten. Aber letztendlich ist es wieder nur eine Frage der Zeit bis dies dann wieder passiert.

    In meinem falle habe ich jetzt die Drosselklappe sowie alle Schläuche gereinigt.

    Ergebnis

    Die Wellenartige/Ruckelige Beschleunigung konnte ich durch den vielen Schnee und die max. 20 kmh die andere Verkehrsteilnehmer fahren, noch nicht feststellen. Update folgt wenn der Schnee wieder weg oder ich eine Stelle finde ohne andere Autos um mich rum.


    Danke an Wolfgang87 für deinen Tipp!!

    Ich werde euch informieren sobald ich mein Auto schneller als 50 km/h fahren kann. Im Moment liegt soviel Schnee auf der Straße das sich alle in die Hose machen vor angst. :m0030: