Beiträge von Holle76

    Mal eine Frage an die Sachkundigen.


    Wie ist es beim 1.3CDTi Z13DTE 95PS mit dem Glühkerzenwechsel.

    Direkt davor befindet sich ja der Turbolader und DPF.


    Es geht mir hier erst einmal um Glühkerze 3. Bekommt man diese raus, wenn man das Hitzeschild entfernt, allerdings den DPF dranlässt oder muss der DPF auch mit weg?


    Danke


    Wer zu den anderen Glühkerzen 1,2 und 4 noch was sagen kann, immer raus mit den Infos.

    Servus miteinander,


    ich bin ja immer nur hier im Forum, wenn der Corsa meiner Tochter wieder Theater macht. So auch dieses Mal. Zur Vorgeschichte. Sie fährt den 1.3er CDTi Z13DTE mit 95PS nun ca. ein Jahr. Bisher war das Fahrprofil eher so, dass sie auch unter der Woche auch immer ca. 2 längere Fahrten hatte. Nun ist es aktuell aber so, dass der Corsa immer nur gestartet wird, 2km gefahren und dann wieder aus. Folge war, dass er den DPF regenerieren wollte, aber die Regeneration immer abgebrochen wurde. Schlußendlich kam die Glühwendel und am bitteren Ende auch noch der Werkstattschlüssel.


    Nach einer Fahrt auf die Autobahn ging der Werkstattschlüssel aus und nach ca. 15km auch die Glühwendel. Eine Woche später war die Glühwendel wieder an. Ich hatte auch mal den Speicher mit OP-COM augelesen. Naja, Regeneration abgebrochen.


    Google hat nun gesagt, dass bei den Corsa Modellen wohl die Heckscheibenheizung bei der Regeneration mit zugeschaltet wird. Ok dachte ich mir, gute Idee. Was mir aber nicht gefallen hat, die LED in der Heckklappe unter zu bringen. Man schaut zwar in den Rückspiegel, aber wird meine Tochter tatsächlich am Tag evtl im Sommer bei starker Sonne, diese LED zur Kenntnis nehmen? Die LED sollte also ins Amaturenbrett.


    Nun gebe ich mal was zurück, denn es gibt hier Mitglieder, die haben mir auch schon gegeben. Nicht war Rolfi? ;)


    Um es möglichst wie immer bei solchen Sachen nach dem Motto Keep it Simple zu machen, bin ich wie folgt vor gegangen.


    1. Bei ebay diesen kleinen Alarm dumy gekauft. Kostet glaube 5,49€ Sprich eine rot blinkende LED mit Widerstand und ca. 1m Kabel dran.

    2. Das Kabel identifiziert, welches von der Zentralelektrikbox im Motorraum nach hinten zur Heckscheibe geht. Es ist im Fahrerfußraum, in der Nähe des Haubenhebels, im Leitungsstarng, dass dickste (2,5mm²) starke braune Kabel mit lila Strich.

    3. Einen Platz für die LED suchen. Ich habe ihn unterhalb des Radios gewählt.

    4. Verkleidung am Schweller neben dem Sitz durch kräftiges ziehen entfernen.

    5. Klappe beim Lichtschalter durch kräftiges ziehen nach unten klappen.

    6. Radio samt Blende rausziehen.

    7. mit einem normalen Stromkabel einmal vom Fußraum zum Radio durchschieben.

    8. 8mm Loch bohren, LED in Radio Blende stecken!! (sonst könnt ihr das Kbel nochmal zurückziehen. Kabel an gerade durchgeführten Stromkabel fixiern und Richtung Haubenhebel ziehen.

    9. LED Kabel leicht hinten am Radio zur Zugentlastung mit einem Kabelbinder fixieren.

    10. Radioblende kann nun schon wider rein.

    11. Kabel unterhalb Amaturenbrett mit Kabelbinder fixieren.

    12. Wer sich nicht sicher ist, entfernt nun von dem braun/lia Kabel etwas die Isolierung (muss so oder so ab, da dort gelötert wird). Nun Motor starten, Heckscheibenheizung an und mit einem Messgerät prüfen, ob Spannung an dem braun/lila Kabel anliegt.

    13. Rote (12V+) Ende des LED Kabel auf das braun/lila Kabel löten.

    14. Schwarze (Masse-) Ende des LED Kabel mit einem etwas stabileren Kabel verbinden (war mir zu riskant, dass das mal abgeht, so dünn wie das ist) und nun dieses Ende an den geschraubten Masseanschluß beim Haubenhebel befestigt.

    15. Alles wieder schön isolieren und Kabel sauber verlegen, damit nichts scheuert oder ähnliches.

    16. Funktionstest bei laufendem Motor.

    17. Leiste wieder drauf stecken und Klappe schließen.


    Thats it.


    Jetzt wird es sich zeigen, ob die LED in den nächsten Tagen mal angeht. Hoffe das dieser Motor auch die Heckscheibenheizung zuschaltet, da ich den besagten Hinweis in der Bedienungsanleitung meiner Tochter so nicht gefunden habe.


    Wer davon noch nicjhts wusste. Bei einer Fahrt, wo jetzt diese LED angeht, regeneriert der DPF. Man sollte nun die Fahrt so lange fortführen, bis die LED wieder aus ist. Dann hat man den Stress nicht mehr mit den abgebrochenen Regenerationen, leuchtender Grühwendel und Motorkontrolleuchte.


    Ich werd Rückmeldung geben. Hier noch ein paar Bilder. Sorry, dass es im Inneraum nicht frisch gesaugt ist. Mädels halt.


    12.jpg


    14.jpg


    13.jpg


    11.jpg


    15.jpg

    Hallo Rolf


    Da steckst du besser im Thema. Die Drehmomente sind mit großer Wahrscheinlichkeit die selben. Falls er kein Kühler haben sollte, gut für ihn ;) was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen.

    Schau mal hier in diesem Thread ist eine Anleitung, wo man sich gut mit den Drehmomenten orientieren kann.


    AGR-Ventil ausbauen, Anleitung 1.3 cdti ?


    Der Ansaugkrümmer selbst bekommt 25Nm.


    Bei mir war leider das AGR so fest mit dem AGR Kühler verpacken, dass man nach ca 150.000km beides zusammen wechseln musste. Selbst im Schraubstock mit großem Meißel und Fäustling ging es nicht auseinander. Erst später wich es der Flex. Denn ich wollte schon sehen, was darin los war. Das AGR hat so geklemmt, dass man es mit heutigen Schlägen mit einem 5kg Hammer nicht bewegt bekam. Leider bekommt man so einen AGR Kühler auch nicht geschenkt.

    Kurze Rückmeldung. Seit heute läuft der Corsa wieder fehlerfrei. Hatte noch eine Undichtigkeit in der Druckleitung des Turbos in Richtung Saugrohr. Habe alles unter Qualm mit einer E Zigarette und Druck gesetzt. Am Ende war das Bananenrohr nicht 100% fest.


    Jetzt ist alles wieder top.


    Danke euch.

    Danke für die Info. Aktuell hat der Corsa 150K runter und schaltet sich sehr gut. Es ist ein 5 Gang. Ob nun von Opel oder Fiat muss ich mal schauen. Ölwechsel kann ich ja bei Gelegenheit mal machen. Ist ja keine große Sache im Vergleich zum AGR. Dies wollte ich mir mal aus der Nähe ansehen und musste tatsächlich den AGR Kühler zerflexen um das AGR Ventil rauszuholen. Dies war so fest, dass man es nur noch mit einem Meißel und einem 5kg Hammer bewegen konnte. Allein wie das alles verbaut war. Da hat sich der Konstrukteur definitiv keinen Kopf um einen späteren Ausbau gemacht. Motor raus wäre km nachhinein schneller gegangen. Meine Arme waren durch die Enge und die vielen scharfkantigen Kunststoffteile zerkratzt als hätte ich mit einer Katze gekämpft.

    Ja servus. Meine Tochter fährt einen Handschalter. Habe jetzt über mehrere Tage das AGR Ventil und AGR Kühler gewechselt. Eine absolute Katastrophe. Morgen kommt noch ein bestellter MAP Sensor und dann hoffe ich, dass er wieder läuft der Diesel.


    Gruß Jan