X Fach vorher eingesprüht (auch Tage vorher), dann bei heißem Motor mit Drehmomentschlüssel.
Beiträge von Holle76
-
-
Wenn du schon so fragst, gebe ich dir einen guten Rat. Lass diese wechseln und fummel da nicht alleine dran rum. Ich schraube seit Jahrzehnten selbst und habe erst letzten Sonntag eine abgerissen und nun ist das Drama groß.
-
Kann Luca nur zustimmen. Glühkerzen haben auch noch die Funktion, nach einem kaltem Motorstart weiter einen "runden" Motorlauf zu gewährleisten. Darum hatte ich es bei dir mit genannt. Es kann sich genau so bemerktbar machen, dass er zwar startet aber hald unrund läuft, wenn eine Glühkerzen nicht richtig den Diesel zünden kann. wenn der Brennraum dann durch die allgemeine Erhitzung der benachbarten BNrennräume mit erwärmt wurde, läuft der Motor plötzlich wieder spürbar runder. Bei neueren Mortoren, kann es auch bei bestiummten Betriebszuständen kommen, wo während der Fahrt die Glühkerzen aktiviert werden, um den tollen Umweltauflagen gercht zu werden.
-
Könnte auch an den Glühkerzen liegen. Deinen 75PS Motor kenne ich leider nicht. Hatte im letzten Jahr das AGR Ventil bei dem 95PS 1.3er meienr Tochter gewechselt. War absolut kein Geschenk. Hinten am Motorblock ist der AGR Kühler bei Ihr verschraubt gewesen. Darin sitzt das Ventil. Das ganze war alles schon so verbacken, dass ich den Kühler gleich mittauschen durfte. Hatte es Interessehalber mit der Flex aufgeschnitten. Selbst dann muusste man es noch mit Hammer und Meisel voneinander trenen.
-
Ich hattte ja versprochen hier Rückmeldung zu geben.
Die LED funktioniert bestens. Gestern auf der Autobahn ist sie angegangen und hat mir signalisiert, dass der DPF am regenerieren ist. Nach ca. 13km auf der Autobahn bei knapp über 2000Umdr/min ist sie wieder ausgegangen.
Die Position der LED ist ganz gut gelöst. Sie stört nicht im Sichtfeld und wird dennoch gut wargenommen.
-
Servus Luca,
ich bin aktuell etwas hin und hergerissen. Muss gestehen, dass ich die letzten Jahrzehnte wirklich viel geschraubt habe privat. Allerdings immer nur Benziner. Glühkerzen habe ich tatsächlich noch keine einzige in meinem Leben gewechselt.
Ich hatte halt letzte Woche bei meiner Tochter mal mit OP-COM ausgelesen und da waren folgende Fehler abgelegt.
1. P2458-57 Regenerierungszeit Dieselepartikelfilter - <Unbekannter Status-Byte>
2. P0673-00 Glühkerze Zylinder 3 Steuerstromkreis
Partikelfilter war mir klar, da sie halt aktuell nur sehr sehr kurze Kurzstrecken fährt und die Regeneration nicht abgeschlossen werden konnte. Nachdem ich mit dem Corsa auf die Autobahn gefahren bin, ging direkt der Werkstattschlüssel aus und nach ein paar Kilometern auch die Glühwendel. Ein paar Tage später hatte ich dann halt ausgelesen und die oben genannten beiden Fehler waren noch hinterlegt.
Diese sind nach dem löschen auch nicht wieder aufgetaucht. Was mir aber bereits aufgefallen ist, dass er nach einem Kaltstart etwas unrund läuft, was ja wieder auf eine Glühkerze zurückzuführen wären könnte.
Ich werde bei Gelegenheit noch einmal mit einem Messgerät die Glühkerzen prüfen (sollten ja zwischen 0 und 1Ohm liegen wenn intakt, oder?).
Wie schaut es aus. Sollte die Glühkerze defekt sein, wird dann immer der Fehler abgelegt oder kann es auch wie bei meiner Tochter jetzt sein, dass bei milderen Außentemperaturen kein Fehler abgelegt wird? Oder hat das evtl. nicht mit der Glühkerze zu tun, sondern hängt mit der Regeneration oder anderem zusammen?
Danke Jan
-
Wo wir hiert einmal beim DPF und Co sind.
Weiß einer von Euch, da er zb bei Opel arbeitet, ob es für den Z13DTE meiner Tochter, ein Software Update fürs AGR gab oder gibt. Hatte ja im letzten Jahr bei ihrem Corsa das AGR Ventil samt AGR Kühler getauscht. Bei der Recherche im Netz bin ich darauf gestoßen, dass es für einige Modelle wohl ein Update gibt, wo dann in gewissen Abständen/Zuständen das AGR Ventil auf und zu gefahren wird, damit es sich nicht festsetzt.
Zweite Frage. Arbeitet einer mit OP-COM? Habe das Problem beim Z13DTE, dass selbst in der aktuellsten Version der Z13DTE zwar bei Fehlercodes und Messwerten unterstützt wird, nicht aber bei den Stellgliedtests. Es ist einfach keine Datei Z13DTE im passenden Ordner. Es gibt zwar eine Datei Z13DTx, diese wird aber nicht angenommen. Dachte Z13DTx steht für alle DT?.
-
Sehr gut. Auf solch Antwort hatte ich gewartet. Kannst ja gern mal die Nummer von besagten Werkzeug posten. Nur mal aus Interesse wie es aussieht. Aktuell war erst einmal der Fehler Kerze 3 hinterlegt. Stelle mich schon einmal mental auf einen Wechsel bei dem Corsa meiner Tochter ein.
-
Hallo Haribo. Wie bereits oben geschrieben fand ich die Lösung hinten an der Heckscheibe nicht so optimal.
Eine Frage. Schalten alle Corsa D Diesel bei der Regeneration die Heckscheibenheizung mit an? Bei uns steht da zu nichts in der Anleitung. Welchen Motor hast/hattest Du? Unter deiner Signatur steht 70Kw Ecoflex. Ist das auch der Z13DTE?
-
Als selber Schrauber, muss man hier abwägen. Wenn ich viel demontieren muss um an ein betreffendes Teil zu kommen, wechselt man natürlich alles gleich mit.
Wenn in diesem Fall nur Glühkerze 3 betroffen ist und der Turbo dafür drin bleiben kann, werde ich den Wechsel der Glühkerzen 1 und 2 natürlich noch nicht vornehmen. Anders wäre es wenn Kerze 1 oder 2 betroffen wäre. Dann natürlich wie eingangs geschreiben, gleich alle 4.
Aber nun zur Eingangsfrage. Muss der DPF raus für Kerze 3 oder nicht?