Beiträge von LennartF

    Moin Lennart,


    ich habe den A12XEL in meinem. Auch ich habe ein OP-COM. So wie ich meine Arzttermine abgearbeitet habe nehme ich gerne mal die Werte für Dich auf. Eventuell schaffe ich es schon morgen, sonst Samstag.

    Wenn die Sonde 1 vernünftig läuft der der Motor regelt, kann es eigentlich nur am Kat liegen.


    Liebe Grüße

    Rolf

    Perfekt, Danke schonmal!

    Hi,


    den Fehler kann ich leider nicht provozieren. Er ist meistens so 5-10 Minuten nach Fahrtantritt aufgetreten, weil das glaube ich der Zeitpunkt ist, wo das Steuergerät dann meckert, wenn die Spannung der Lambdasonde nicht in irgendeinem bestimmten Bereich liegt. Welcher Bereich das genau ist, weiß ich aber auch nicht. Dass etwas mit den Sensorleitungen nicht stimmt kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da die Spannung ja eigentlich die ganze Zeit bei etwa 0.1V oder 0.8V liegt (außer bei Schubabschaltung, da ist der Wert dann entsprechend 0V. Diese 0V-Phasen sind auch bei beiden Sonden genau zur gleichen Zeit.


    Wenn die Heizung funktioniert, man annimmt das die neue Lambdasonde heile ist, und die Messleitungen auch in Ordnung sind, was könnte dann noch der Grund sein, dass die 2. Lambdasonde dauerhaft zu fett/zu mager anzeigt? Wäre es sinnvoll, noch ein neue AU zu machen, obwohl die letzte erst vor 6 Monaten war? Ich habe noch zwei Graphen zur Gemischanpassung angehangen.


    Normal kann das ja nicht sein, bei den Werten, die die liefert, hätte Opel sich das Ding auch komplett sparen können...


    Hat irgendjemand vielleicht mit einem ähnlichen Motor/bauglichen Lambdasonden mal irgendwann Vergleichswerte aufgezeichnet, und sagen, wie lange es bei ihm dauert, bis die 2. Lambdasonde plausible Werte meldet, und ob sich die 2. Lambdasonde vom Signal her ähnlich wie die 1. verhält?


    Viele Grüße

    Lennart

    Moin Lennart,


    dass würde ja auch Sinn ergeben. Kannst Du Di in Deinem Tester den Status der Heizung ansehen?

    Ich hab jetzt nicht gesehen mit welcher Spannung die Heizung betrieben wird, aber vielleicht ist es eine gute Idee parallel zur Heizung eine LED anzuklemmen und zwar direkt am Stecker der Sonde und die LED in den Innenraum legen...


    Liebe Grüße

    Rolf

    Ja, ich habe einfach mit einem OP-COM ein paar Fahrten aufgezeichnet und kann mir jetzt im Nachhinein alle relevanten Messwerte anschauen:

    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png


    Zum Vergleich Lambdasonde 1:

    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png


    Soweit ich weiß wird die Lambdasonde mit getaktetem 12V betrieben, je nachdem, wie stark geheizt werden soll. Was der Unterschied zwischen "Befehl Heizung Lambdasonde X" und "Heizung Lambdasonde X" ist, habe ich noch nicht ganz verstanden. Wenn "Befehl" der Sollwert für die Heizung in % ist, dann will das Motorsteuergerät die Lambdasonde anscheinend am Anfang gar nicht beheizen, aber wenn der andere Wert dann der Istwert (meinetwegen in Ampere oder so) ist, dann würde . Alles mysteriös. Die Daten sind übrigens aus dieser Aufzeichnung vom ersten Post:

    Hier nochmal die Aufzeichnung einer 20 Minuten langen Testfahrt mit der neuen Diagnosesonde (gestern bin ich mit der neuen Sonde schon 100km Autobahn gefahren, habe aber vergessen die Aufzeichnung zu speichern):


    Viele Grüße

    Lennart

    Ich konnte mit dem Handy unten im Motorraum (Einlassseite) eine freiliegende rote Litze (oder irgendeinen Faden?) finden. Falls das wirklich eine einzelne Litze ist, sollte das da unten ja auf jeden Fall so ungeschützt nichts zu suchen haben, also wird da wohl irgendwas im Argen liegen. Die restliche Kabelführung vom Motorsteuergerät bis zur Lambdasonde sieht unbeschädigt aus.


    Hier einmal ein Bild der ganzen Sache:

    IMG_8244_3.jpg

    - grüner Pfeil: Lambdasonde

    - blauer Pfeil: Stecker der Lambdasonde

    - gelber Pfeil: das potentielle Kabel (ich weiß nicht ob es an der Stelle blank ist und das Kupfer durchscheint oder ob das einfach nur an der Stelle feucht ist und der Blitz sich darin spiegelt)


    Wenn ich das richtig sehe, ist da unten neben dem Anschluss für die Lambdasonde nur noch der Kurbelwellen Impulsgeber:

    pasted-from-clipboard.png


    Und was hat eine rot-blaue Zuleitung? Genau, die Lambdasondenheizung!

    pasted-from-clipboard.png


    Leider muss ich jetzt aber erstmal warten bis ich wieder bei jemanden auf die Hebebühne kann, um zu sehen was da genau los ist :(

    Das zweite Diagramm ist während der Fahrt entstanden, ich verstehe was du meinst. Vielleicht fahre ich gleich nochmal eine Runde und versuche mal, mehr als 10 Messwerte pro Sekunde aufzuzeichnen, damit man das ganze vielleicht noch ein bisschen besser beurteilen kann.


    Das mit den Lötstellen ist am Kabel der alten Lambdasonde, die jetzt ausgebaut neben mir liegt. Aber ich habe den Schrumpfschlauch an den Lötstellen trotzdem mal aufgemacht und die Lötstellen sehen auch sauber aus. Ich werde trotzdem mal den Motorkabelbaum auf dem Weg vom Steuergerät zur Sonde verfolgen und schauen ob da vielleicht auch schonmal was gelötet worden ist; bei den ganzen Vibrationen kann so eine Lötstelle ja theoretisch schonmal brechen. Ich hatte übrigens schon über den Stecker vom Motorsteuergerät den Heizwiderstand (ca. 8,5 Ohm) in der 2. Lambdasonde messen können. Meine erste Vermutung war nämlich, dass die Lambdasonde vielleicht nicht richtig beheizt wird, und deswegen so extrem träge reagiert. Oder ist es normal, dass eine Lambdasonde trotz Heizung über 5 Minuten braucht, um überhaupt irgendwas zu tun? Bei der Vorkatlambdasonde dauert es nur wenige Sekunden bis plausible Werte geliefert werden (siehe Graphen im ersten Post). Die Sonde bekommt natürlich auch deutlich wärmere Abgase, aber ich dachte, die Heizung könnte das in der 2. Sonde ausgleichen.

    Moin Rolfi,


    am Kabel der alten Lambdasonde waren tatsächlich zwei der vier Leitungen gelötet, also hatte der Vorbesitzer wohl schonmal ein Problem mit Madern, allerdings konnte ich das letzte Mal auf die Schnelle keine weiteren Schäden am Kabelbaum erkennen. Ich werde allerdings bei Gelegenheit (wenn ich wieder Zugang zu einer Hebebühne habe) nochmal alles genaustens prüfen und durchmessen.


    Die Laufleistung liegt bei 78tkm auf 10 Jahre. Ich bin eigentlich nie ausschließlich Kurzstrecke gefahren, aber in der letzten Zeit habe ich das Auto allgemein nicht mehr täglich gebraucht (dafür aber immer lange Fahrten).


    Die gelbe Linie ist die Vorkatsonde, die türkise Linie ist die Nachkatsonde, und ein Kästchen entspricht einer Sekunde.

    Zuerst einmal mit noch relativ kaltem Motor:

    pasted-from-clipboard.png

    Hier mit warmgefahrenen Motor:

    pasted-from-clipboard.png


    Da das Problem mit den sporadischen Fehlermeldungen bzgl. der Nachkatsonde ja schon bestand, als die letzte AU war, habe ich die Abgase noch nicht neu untersuchen lassen. Das wäre aber wahrscheinlich der nächste Schritt den ich gehen würde nachdem ich die Kabel nochmal geprüft habe. Eigentlich kann ich mir aber nicht vorstellen dass mit dem Gemisch was nicht stimmt, da die Diagnosesonde ja ab und zu dauerhaft "zu fett" oder "zu mager" realisiert, und wenn es an der ersten Sonde läge, dann müsste die Kennlinie der Sonde sich immer auf und ab verschieben, ich würde aber vermuten, dass die Kennlinie einer kaputten Regelsonde permanent in eine bestimmte Richtung verschoben ist, aber das sind natürlich alles nur Vermutungen meinerseits.


    Leider werde ich wohl erst morgen oder übermorgen dazu kommen, weitere Sachen am Auto zu prüfen :/

    Hallo,


    seit etwa einem Jahr habe ich bei meinem Corsa D mit 87PS Motor (A14XEL) ab und zu (normalerweise alle 1-2 Monate) verschiedene Fehler in Verbindung mit der zweiten Lambdasonde, also der Diagnosesonde, im Fehlerspeicher gehabt:

    • P0138 - O2 Sensor Stromkreis Sensor 2 Spannung zu groß
    • P0140 - O2 Sensor Stromkreis Sensor 2 zu geringe Aktivität
    • P2271 - Lambda Sonde Signal Abgas zu fett Sensor 2

    Bei einer 45 Minuten langen Testfahrt habe ich Folgendes aufgezeichnet:

    • Regelsonde, springt (außer z. B. bei Schubabschaltung) mit etwa 2 Hz zwischen 0.1V und 0.7V, sodass sich insgesamt der folgende Spannungsverlauf über die 45 Minuten ergibt (ich weiß, auf dem Bild erkennt man nicht viel, außer dass die Spannung dauerhaft springt):
      pasted-from-clipboard.png
    • Diagnosesonde, sieht für mich völlig unplausibel aus, auch an den Stellen, an denen es so aussieht, als würde die Spannung für kurze Zeit hin- und herspringen, sind die Sprünge alles andere als regelmäßig:
      pasted-from-clipboard.png

    Da bei der letzten Abgasuntersuchung vor einem halben Jahr die Abgaswerte in Ordnung waren und ich kein Öl im Kabelbaum habe (Stecker vom Öldruckschalter, dem Motorsteuergerät und der Lambdasonde komplett trocken), habe ich mich dazu entschlossen, die Lambdasonde zu tauschen.

    Also habe ich auf eBay eine neue Bosch Lambdasonde (55562206, 0 258 010 065, also die original verbaute) bestellt und gestern eingebaut. Ich hatte nach einer Testfahrt zwar noch keine erneuten Fehler im Fehlerspeicher, aber das Signal sieht meiner Meinung nach nicht wirklich besser aus als mit der alten Sonde.


    Hier nochmal die Aufzeichnung einer 20 Minuten langen Testfahrt mit der neuen Diagnosesonde (gestern bin ich mit der neuen Sonde schon 100km Autobahn gefahren, habe aber vergessen die Aufzeichnung zu speichern):

    pasted-from-clipboard.png        pasted-from-clipboard.png


    Sollte das Signal der Diagnosesonde nicht auch dauerhaft springen, ähnlich wie die Regelsonde, nur etwas versetzt?


    Nun frage ich mich, ob die neue Lambdasonde ebenfalls defekt ist (halte ich für unwahrscheinlich, weil das Fehlverhalten ja genau der alten Lambdasonde entspricht), noch etwas anderes kaputt ist, oder gar alles in Ordnung ist (der Signalverlauf spricht für mich aber eindeutig dagegen)?


    Undichtigkeiten am Katalysator habe ich denke ich nicht, weil sonst der Sauerstoffgehalt zu hoch wäre, und die Spannung entsprechend eher dauerhaft zu niedrig wäre, aber bei mir ist die Spannung ja teilweise dauerhaft über 0.7V, also zu fettes Gemisch.


    Was könnte ich sonst noch prüfen oder prüfen lassen?


    Viele Grüße

    Lennart