DANKE!
Liebe Grüße
Rolf
DANKE!
Liebe Grüße
Rolf
Nicht die Plaste ist Premium, sondern deren Lagerung und Bevorratung.
Außerdem finanzieren wir den Frevel der Vernichtung von Teilen mit der Wirtsautos jenseits des von unserem bevorzugten Herstellers unterstützten Alters sind. Was ich wiederum als Liebhaber klassischer Alt-Opels extrem suboptimal finde.
Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft wird unser Corsa D auch diesen Weg gehen und schreibt jetzt nicht, der Corsa D sei ein Brot-und-Butter-Auto. Diesen Spruch durfte ich mir seid Beginn meiner Autoliebhaberei anhören. Vom Rekord E bis hin zum Corsa B. Glücklicherweise sind trotz dieser Wegwerfaktionen die Preise für Ersatzteile im Alt-Opel Bereich recht moderat geblieben, aber vereinzelte Teile sind selbst für einen Meriva A, ein Auto das noch sehr häufig in freier Wildbahn zu sehen ist, nicht mehr verfügbar.
Ergo, legt Euch hin was ihr kriegen könnt, solange es die Teile gibt.
Sorry, ich weiß, ich bin am Thema vorbei aber manchmal geht es mit mir durch.
Liebe Grüße
Rolf
Moin SturmGhost,
Das ist korrekt, das Auktionshaus ist nicht immer die beste Wahl, nur man findet da halt viel. Danach sollte man die Preise vergleichen.
Ich würde die Clips vorsichtig mit einer Gabel rausheben. Auf dem Bild sehen die so aus, als könnten die in der Mitte zusammengedrückt werden. Kommst Du da eventuell mit ner abgewinkelten Flachzange ran?
Liebe Grüße
Rolf
Moin BigD,
Schau Dir mal bei eBay folgenden Artikel an: 312253714119
Das sind Tannenbaum Clips. Die haben in der Regel auch einen großen Teller.
Mit dem Clip 90214832 wirst Du nix an der Stelle, für den brauchst Du ein angepunktetes Gewinde, wie es im Fußraum unter dem Handschuhfach für die Dämmmatte unter dem Teppich oder für die Kabelschellenhalter verwendet wird.
Die Idee mit den Spreiznieten ist vom Prinzip gut, die sind aber oft nur klein und nicht für dickere Dämmmatten geeignet, sondern eher um harte Plastikteile ans Blech zu Nieten.
Liebe Grüße
Rolf
Moin SturmGhost,
Weißte jetzt, warum ich das den Sattler machen lassen habe?
Hast Du mal beim amerikanischen Auktionshaus geschaut?
Liebe Grüße und viel Erfolg
Rolf
Moin Snobs,
ich gehe davon aus, dass die Gummis ebenfalls getauscht werden, was auch völlig korrekt ist, da diese im Laufe der Jahre ausleiern. Was nach 11 Jahren an der Abgasanlage noch so Auswechselbedürftig sein sein kann, kann man nur vor Ort entscheiden. Es kann zum Beispiel sein, dass das Mittelrohr, obwohl es noch dicht ist, so dünn und rostig ist, das es sich nicht mehr vom Endtopf trennen lässt. Das hatte ich mal bei einem Astra GTC 2.0 Turbo. Dann muss dieses Rohr ebenfalls getauscht werden.
Kleinen Tipp:
Lass Dir die ausgetauschten Teile zeigen, bzw. lass Dir die zusätzlich auszutauschenden Teile vor dem Tausch am Auto zeigen. Generell gehe ich zwar davon aus, dass ein FOH vernünftige und reelle Arbeit macht, aber es gibt halt leider auch schwarze Schafe. Die machst Du nervös, wenn Du die Teile sehen willst.
Und denke dran, der Auspuff braucht weder Öl noch andere Flüssigkeiten. Wird im Rahmen der Durchsicht ein Wartungsbedarf ermittelt, liegt es an Dir dies beseitigen zu lassen.
Mein Motto ist immer traue nur dem, was Du selbst getauscht hast und traue keinen Plagiaten aus undurchsichtigen Teilequellen...
Liebe Grüße
Rolf
Gern geschehen.
Liebe Grüße
Rolf
Super, denkt ihr bitte bei den Pins an die Maße oder die Teilenummern? Danke.
Liebe Grüße
Rolf
Moin Andrea,
so, ich habe mein CD 30 MP4 zerlegt und dabei selbst so einiges 'gelernt'. Zunächst das Gute, Du brauchst, zumindest ist es beim CD 30 MP3 so, nicht das komplette Gerät zu zerlegen. Jedoch wünsche ich Dir schon jetzt viel Spaß mit den Tasten. Mache Dir sicherheitshalber ein Foto von der Front, damit Du hinterher die Tasten wieder zuordnen kannst.
An Werkzeug brauchst Du:
- einen kleinen Schlitzschraubendreher
- einen Torx T7 Schraubendreher
- einen Torx T8 Schraubendreher
Also, so lasset die Spiele beginnen:
1.) Zuerst wird der obere Deckel mit dem Schlitzschraubendreher abgehebelt.
1) Oberen Deckel öffnen.jpg
2.) Jetzt werden die Sicherungsschrauben für die Klemmen der Frontblende rausgeschraubt (Torx T8)
2) Sicherungsschraube von der Front entfernen.jpg
3.) Die Klemmen befinden sich an den mit Pfleilen gekennzeichneten Punkten, achte bitte auch beim späteren raushebeln auf den Plastikhaken:
3) Gerät mit offenem Deckel und sichtbaren Haltefedern.jpg
4.) Diese werden dann leicht abgehebelt und nach vorne gedrückt. Vorsicht dabei mit dem Stecker der Frontplatine zur Hauptplatine, damit keine Pins verbiegen:
4) Feder der Frontblende raushebeln (links und rechts).jpg
5.) Danach wird das Radio umgrdeht und von der Unterseite werden die zwei Klammern rechts und links mit dem Schlitzschraubendreher rausgehebelt.
5) Untere Halter abhebeln.jpg
6.) Nun hälst Du die Blende mit den Tasten in der Hand. Lege diese bitte auf die Tasten und entferne alle Schrauben mit einem Torx T7:
6) Schraube der Blende mit T7 entfernen.jpg
7.) Der Drehstellknopf wird einfach vorsichtig mit Hilfe der Platine rausdrücken, in dem Du vorsichtig die Platine raushebelst.
7) Der Drehknopf ist geklemmt und läßt sich mit etwas Druck abschlieben.jpg
8.) Nun hasz Du die Blende vor Dir liegen. Viel Spaß schon mal jetzt mit den Tasten beim Zusammenbau...
8) Blende von Vorn.jpg9) Blende von Hinten.jpg
9.) Der Zusammenbau erfolgt in Umgekehrter Reihenfolge, viel Erfolg dabei.
Liebe Grüße
Rolf
Moin ihr Beiden,
Könnt ihr bitte, wenn ihr fertig seid und alles funzt mal eine Anleitung schreiben? Dann hätten wir Anderen es etwas einfacher...
Ich weiß, dass das viel Arbeit ist, aber der Dank sei Euer Lohn.
Ich habe Euren Thread zwar verfolgt, bin aber noch nicht ganz Schlau daraus geworden. Für Euch, die Ihr im Thema seid, ist sicher alles sonnenklar.
Danke schon mal und liebe Grüße
Rolf