Beiträge von DerFanta
-
-
@Strangedevil Von wegen OEM: Die von Dir verbaute Kennzeichenbeleuchtung hat so gar nichts mit der von Bmw zu tun.
Grüße, DerFanta
-
Nee, die LED-Varianten gefallen mir gar nicht.
In der Bucht habe ich Seitenblinker mit schwarzem Rand gesehen (der gesamte im Kotflügel steckende Teil ist bei diesen schwarz statt hellgrau, ansonsten siehts serienmäßig aus), bei denen die Klarglasabdeckung eventuell nicht drangeschmolzen sondern nur draufgeklemmt ist. Vielleicht probiere ichs mit denen mal und dichte sie selbst ab, wenn meine OP erfolgreich war.
Grüße, DerFanta
-
Hallo zusammen,
ich hole den Thread mal hoch, weil es einerseits genau das ist, was ich will: Den Seitenblinker auseinanderbauen. Allerdings möchte ich dies zu dem Zweck tun, „nur“ die orangene Kunstoffkappe im Inneren zu entfernen. Denn wer einen serienmäßigen seitlichen Blinkergehäuse schon mal in der Hand hatte, dem dürfte aufgefallen sein, dass die gelbe Farbe im ausgeschalteten Zustand gar nicht vom Birnchen selbst herrührt, sondern von einem orangenen Kunstglasteil, dass über dem Birnchen sitzt:
[Blockierte Grafik: http://kds-tuning.de/produkte/300/82958-1.jpg]
Es wundert mich sowieso, warum sich GM dieses eingegossene Teil nicht gespart hat und einfach gelbe Birnen vorschreibt...
Es sieht daher folgendermaßen aus:
-
Serienzustand = farbneutrale W5W-Birne hinter orangener Kappe
Der Seitenblinker erscheint je nach Blickwinkel gelb, da sich in den seitlichen Reflektorflächen die orangene Kappe spiegelt. -
Ziel = gar keine orangene Kappe aber gelb leuchtende WY5W-Birne Osram DIADEM CHROME
Ohne innere orangene Kappe und dank Osrams Glaskörperbeschichtung erscheint der Seitenblinker grundsätzlich farbneutral und leuchtet nur im eingeschalteten Zustand gelb.
Oder gibt es von irgendeinem Hersteller für den Corsa D Seitenblinkergehäuse gleicher Form aber ohne Tönung UND ohne orangene Glaskappe? Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße, DerFanta
P.S. Mir ist klar, dass ich einen derartigen Umbau offiziell abnehmen lassen muss.
-
Serienzustand = farbneutrale W5W-Birne hinter orangener Kappe
-
An dieser Stelle nun ein kleines Update zu Ostern:
1. PY21W-Birnen Osram DIADEM CHROME in die Blinker hinten eingesetzt.
Das war links gar kein Problem, auf der rechten Seiten hingegen ein ganz schönes Gewürge: Der schwarze EPP-Rahmen, in dem die Teile des Reifenreparaturset eingesetzt sind, muss dazu herausgenommen werden. Dieser ist aber oben fast 10 mm höher als der entsprechende Ausschnitt in der Seitenverkleidung! :wb:
Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn vom gelb der PY21W-Birne sieht man so gut wie nichts mehr, und der Reflektor ist damit schön farbneutral. Hier ein Foto – rechts vor dem Tausch, links nach dem Tausch:
corsa-d.de/gallery/image/3129/
Ob ich diese Birnen auch vorne einbaue, weiß ich noch nicht, denn bei meinen AFL-Scheinwerfern sitzen diese so tief im Scheinwerfer, dass man das gelb eh kaum erkennen kann.
2. Sommerbereifung mit neuen 16-Zoll-Felgen von Opel aufgezogen.
Mit meinem Vorgänger-Corsa war ich in den Sommermonaten immer mit Stahlfelgen und Opel-Radkappen unterwegs. Nun mit dem neuen Corsa habe ich lediglich die (nur eine Saison gefahrenen) Pneus behalten und mir endlich schicke Opel-Sportfelgen gegönnt: 6 J x 16 im 5-Doppelspeichen-Design mit Lochkreis 4 x 100 – sportlicher Look, ohne aufdringlich „breit“ zu sein.
[corsa-d.de/gallery/image/3130/
Bis auf weiteres, DerFanta
-
Hi MrHallo2210,
ich habe über ähnliches auch schon nachgedacht, aber das Facelift hat ja bekanntlich eine sehr dynamisch ausgeformte Doppelspange bekommen - sicherlich eine ziemliche Herausforderung für den Folierer (viel präzise Handarbeit mit ziehen und formen) und die Folie (teils gedehnt aufzukleben und damit wohl nicht von langer Dauer).
Ich bin dann auf eine aufzuklebende Grillspangenabdeckung direkt von Opel gestoßen, die aber nur bei wenigen Sondermodellen zum Einsatz kam - hier gerade zum Verkauf mit Anwendungsbildern. Diese gibt es allerdings nur in glänzendem schwarz...
Grüße, DerFanta
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich hatte sowohl an einem Opel Corsa D als auch an einem Peugeot 307 SW mehrfach Marderschäden zu beklagen, da die Fahrzeuge über Nacht nahe am Wald abgestellt waren. Gerade zu der Jahreszeit, wenn die Viecher ihre Reviere neu abstecken, kam es dazu.
Mit den resultierenden Austauschaktionen von Kabeln oder Dämmmatten ab und an konnte ich leben. Doch dann kam es zu einem bissbedingten Motorschaden durch Überhitzung: Der Marder hatte einen Kühlwasserschlauch großzügig zerbissen, das Wasser war komplett ausgelaufen und der damit an der Luft statt im Wasserstrom hängende Temperaturfühler reagierte erst, als ich beim Auffahren auf die Autobahn 120 km/h erreicht hatte.
Daraufhin habe ich bei beiden Fahrzeugen einen Marderschreck einbauen lassen, ein an die Autobatterie angeschlossenes Gerät, dass die Tiere durch Ultraschallgeräusche fern halten soll. Das ist jetzt vier Jahre her, und seit dem gab es keinen einzigen Vorfall mehr, obwohl wir nach wie vor Marder im Wald haben. Daraus ziehe ich natürlich meine Schlüsse.
Mir wurde allerdings schon beim Einbau ein Austausch der Geräte alle fünf Jahre empfohlen: Sie würden erfahrungsgemäß nur eine gewisse Zeit zuverlässig arbeiten, da die Gehäuse im Motorraum natürlich verschmutzen und die Geräusche erzeugende Membran im inneren altert.
Viele Grüße, DerFanta
-
Da mir das kaltweiße Licht von LEDs zur Beleuchtung des Kennzeichens erheblich zeitgemäßer erscheint als die geblichen Standard-W5W-Birnen, habe ich mich ebenfalls dazu entschlossen, auf die LED-Kennzeichenbeleuchtung des 1er BMW umzurüsten.
Zwischenzeitlich haben sich aber die Teilenummern geändert, daher hier für alle Interessierten das benötigte Material von den Bayrischen – vielen Dank nochmal an BMW Rhein Schweinfurt:
- 2 x 63 26 7 193 294 = Kennzeichenleuchte LED (komplettes Einbaugehäuse mit Leuchtmittel)
- 2 x 61 13 2 359 999 = Rep.-Satz Buchengehäuse 2 pol. (zum Gehäuse passender Anschlussstecker incl. Crimpkontakte und Einzeladerabichtungen)
Es gibt natürlich auch Alternativen für diejenigen, die sich den Austausch der Leuchtengehäuse sowie Umarbeiten der Anschlussstecker nicht zutrauen bzw. denen simple Plug&Play-Lösungen lieber sind:
[list=1]
[*]Erlaubte W5W-Birne im Xenon-Look: Diese werden beispielsweise von Osram (Cool Blue Intense Halogen) oder Philips (WhiteVision Xenon-Effekt) angeboten und bieten ein bläulicheres Licht als die Standardbirnen.
[*]Nicht zugelassene LED-Leuchtmittel mit T10-Sockel: Diese gibt es in diversen Farben, Helligkeiten sowie Abstrahlrichtungen und -breiten, da sie in erster Linie bei der Innenraumbeleuchtung eingesetzt werden. Darunter gibt es sogar welche, die sich prinzipiell zur kaltweißen Kennzeichenbeleuchtung eigenen würden. Aber meines Wissens gibt es keine einzige, die explizit eine Straßenzulassung bei Einsatz im Außenbereich am Fahrzeug hat.
[/list=1]
Viele Grüße, DerFanta -
Wozu braucht man eigentlich dieses "Wulstprofil", dass auf den Heckschürzenausschnitt rund um das Endrohr gesteckt wird? Oder kann man das weglassen? :gruebel:
-
Da mein 2014er Corsa Innovation leider einen "verkümmerten" Auspuff hat, möchte ich vielleicht auch auf eine sportlichere Optik umsteigen. Und der Remus-ESD mit seinem trapez-förmigen Endrohr ist da schon schick...
Wenn ich allerdings lese, dass der kernig/kräftig klingt, weiß ich wiederum nicht, ob der was für mich ist... Ich will nicht durch Lautstärke sondern Optik auffallen.
Grüße, DerFanta
P.S. Hier ein aktuelles Angebot des Remus-ESD für 1.4er Motoren.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.