mpeg Soweit ich das sehe, ist H9B einzig Osram vorbehalten. Und für diese Fassung gibt es keine LED Variante. Zumal ich bei dem engen Bauraum auch davon ausgehen würde, dass es nicht ohne aktive Kühlung funktioniert.
Viele Grüße, DerFanta
mpeg Soweit ich das sehe, ist H9B einzig Osram vorbehalten. Und für diese Fassung gibt es keine LED Variante. Zumal ich bei dem engen Bauraum auch davon ausgehen würde, dass es nicht ohne aktive Kühlung funktioniert.
Viele Grüße, DerFanta
Ich hatte mir die Originale von BMW gekauft - siehe mein Post mit den Teilenummern. Und in diesem Post gibt es eine ausführliche Beschreibung der Umsetzung.
Hallo zusammen,
An Frontscheinwerfern finde ich die originalen Facelift AFL-Scheinwerfer immer noch am attraktivsten – besonders mit blauen Standlichtbirnen, wodurch Tagfahrlicht und Abblendlicht endlich die gleiche Lichtfarbe bekommen. Allerdings ist der Preis happig und das Abblendlicht selbst bei neuen Leuchtmitteln eher mau. Und wegen der exotischen Fassung H9B gibt es auch keine Nightbreaker o.ä. dafür...
Auch bzgl. Rückleuchten bin ich lediglich auf die originalen mit innen schwarzem statt chromfarbenen Rahmen gegangen. Mit Osrams verchromten Blinkerleuchten erscheint das entsprechende Feld bei inaktivem Blinker endlich neutral glänzend und nicht mehr gelborange.
Ansonsten habe ich den Antennenstab von BMW dran, Custom-Seitenblinker eingesetzt und nutze die BMW-Kennzeichenbeleuchtung mit eigenem Steckerumbau c0rsa0pc . In meinem Tuningtagebuch (Link unten) habe ich die Individualisierungen dargestellt und teils zu eigenen bebilderten DIY-Beiträgen von mir verlinkt. Ihr könnt gerne ein bisschen stöbern!
Viele Grüße, DerFanta
Hallo Prototyp,
Willkommen hier im Forum! Natürlich leuchtet es beim Corsa beim Bremsen in beiden Rückfahrscheinwerfern.
Wenn Du schreibst "sie war ganz", haben beide Wendeln geleuchtet? Denn es handelt sich um ein Leuchtmittel P21/5W, und das fungiert gleichzeitig als Rücklicht (eine Wendel mit 5 Watt) und als Bremslicht (andere Wendel mit 21 Watt).
Ob die Belegung von 5 von 6 Anschlüsseln normal ist, kann ich Dir nicht sagen. Habe ich beim Leuchtmittelwechsel nie drauf geachtet... Aber es ist möglich, da je nach Land eventuell beidseitig Leuchtmittel in Betrieb sein müssen, die anderswo einseitig ausreichen, bspw. Rückfahrscheinwerfer oder Nebelschlussleuchte.
Viele Grüße,
DerFanta
Hallo BadxAppple,
Ich habe es bei meinem Corsa – gleiche Motorisierung – mal ausprobiert, und auch hier zeigt diese „Seite“ konstant nur
C 00
00 00
Aber ich weiß, dass dieses versteckte Menü bei meinem Vor-Facelift Corsa D von 2006 unabhängig vom Tankinhalt aktuelle Werte anzeigte (vergleichbar sprunghaft ändernd wie aktuelle Drehzahl/Geschwindigkeit).
Hinweis: Mein 2006er hatte ein TID; der jetzige hat ein GID + Touch & Connect. Vielleicht ist das der Grund: Andere Sensorenverschaltung, so dass das im Mäusekino abgegriffene Signal gar nicht mehr die Sensorwerte führt.
Viele Grüße,
Der Fanta
Hallo averageCorsaDenjoyer,
Einfach "Krallengreifer" in einer Suchmaschine oder dem Onlineshop der Wahl eingeben. Die Dinger gibt es bereits für kleines Geld – mit Magnet oder ohne, in unterschiedlichen Längen und Qualitäten. Aber das Bauprinzip ist immer gleich.
Viele Grüße,
DerFanta
Hallo zusammen,
Eigentlich sitzen Leuchtmittel ja sicher in ihren jeweiligen Fassungen. Aber aus den verschiedensten Gründen kann es passieren, dass mal ein Birnchen in den Scheinwerfer hineinfällt. So ist es bei mir mit der Stand-Tagfahrlichtbirne in meinem Facelift Kurvenlichtscheinwerfer passiert...
Okay, es ist eine Blauglasbirne von einem Billighersteller mit nicht ganz vorbildlich ausgeführten Kontakten... Der Prüfingenieur hat sich bei der HU zwar nicht daran gestört – Hauptsache war das intakte Stand-Tagfahrlicht beidseitig – aber dennoch muss das Teil ja da irgendwie raus.
Der freundliche Werkstattmitarbeiter meinte nur, da müsse dann wohl der Scheinwerfer aus- und wieder eingebaut werden, damit man das Leuchtmittel „rausschütteln“ könne. Aber das wäre angesichts der Kosten dann doch nur die letzte Option für mich gewesen. Ich hatte dann als Tipp auch gelesen, dass man per Magnet das Leuchtmittel wieder Richtung Öffnung bugsiert könnte. Aber ich hatte keine Lust auf Kratzer im Klarglas – weder innen von den Birnenkontakten noch außen vom Magnet!
Da fiel mir ein, dass ich noch einen Krallengreifer in der Garage habe, und so ließ ich es auf einen Versuch ankommen. Nach dem Abschrauben der Leuchtmittelfassung zeigt sich, dass der Eintrittwinkel für den Greifer zwar suboptimal ist, aber mit Geduld und geöffneter Kralle hatte ich bald das Birnchen erreicht und konnte zuschnappen:
Jetzt noch langsam hochziehen und ganz vorsichtig durch die Reflektoröffnung herausziehen – wer weiß, wo das Teil hinkullert, wenn ich es nun verliere! – und schon hatte ich den Übeltäter erfolgreich extrahiert
Wer also mal ein ähnliches Problem haben sollte, dem empfehle ich, mal obiges auszuprobieren – Krallengreifer gibt es schon ab 5 Euro – bevor man der Werkstatt freie Hand lässt und am Ende einen dreistelligen Eurobetrag hinblättern muss.
Viele Grüße,
Der Fanta
Hallo Michael,
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum!
Meine Rennsemmel war – siehe Beitragsunterschrift – der Opel Astra F 1.6Si mit serienmäßigen 100 PS; als solche Autos noch unter einer Tonne wogen und Motoren weit weniger strenge Abgasnormen einzuhalten hatten Aktuell fahre ich einen Corsa D mit dem gleichen Motor wie der Nachbarssohn. A14XER stimmt, und der ist meines Wissens baugleich mit dem 87 PS leistenden A14XEL; nur das die Werkssoftware beim XER später abregelt, wodurch bei exorbitanten 6000 U/min auf dem Papier 100 PS erreicht werden
Zum beschriebenen Problem kann ich leider nichts beitragen, aber wenn ich als Nicht-Kfz-Mechaniker zum Abgleich mal bei mir unter der Haube was nachschauen soll, melde Dich.
Viele Grüße,
DerFanta
Hi mortendegn,
Nach meinem Wissen kann man diese Schubfächer nicht nachrüsten. Dafür braucht es einen kompletten entsprechenden Sitz, der über die nötigen Führungen verfügt. Denn diese sind angeblich integraler Bestandteil der Sitz-unterkonstruktion.
Als ich meinen jetzigen Corsa D bekam, wollte ich diese auch nachrüsten, denn ich war sie von seinem Vorgänger (Vor-Facelift-Modell) gewohnt. Und meine damaligen Recherchen ergaben obiges. Deshalb habe ich selbst bis heute keine.
Viele Grüße,
DerFanta
Hallo Huberg,
Wenn bei Ihnen das Symbol im Betrieb gelb blinkt, muss Ihr Corsa laut BA – siehe Auszug aus der Version von Dezember 2013 – über ein aktives System verfügen: Beim passiven „Reifendruckverlust-Überwachungssystem“ leuchtet die Kontrolleuchte gelb oder rot, beim aktiven „Reifendruck-Kontrollsystem“ leuchtet oder blinkt sie gelb.
Corsa D BA RDKS.png
Mein 2014er hat das passive System drin, und bei mir springt die Leuchte nur an, wenn ein einseitiger Druckverlust zu verzeichnen ist, oder es erledigt sich durch ein Initialisieren des Systems (Bei eingeschalteter Zündung den Schalter 4 Sekunden gedrückt halten, woraufhin die Kontrollleuchte dreimal blinkt).
Viele Grüße,
DerFanta