Beiträge von Strahlemann

    Und was kann die Werkstatt dafür wenn Scheibe untermaß ist?

    Für das Untermaß nix, aber für den aufgerufenen Preis von 180,- für die Scheiben?!


    @Linde
    Hast du nachgesehen ob 2x Ersatz im Kofferraum liegt :D


    Meine Bremsen sind jetzt nach 44.200km auch fertig.
    Zwei Millimeter auf der Scheibe zum runterschrubbeln sind eben nicht viel - Satz von Zimmermann inkl. Beläge kostet EUR 83,-

    So wie`s auf dem Foto zu erkennen ist, scheint nur der Klarlack abgeplatzt zu sein.


    Wie schon von Wolfi erwähnt, würde ich auch zum Lackstift greifen und etwas Basislack mit einem Zahnstocher auffüllen - aber nur ganz wenig und anschließend mit Klarlack versiegeln. Klarlack ruhig etwas mehr auftragen und nach dem Durchtrocknen vorsichtig mit 1k nass anschleifen und anschließend polieren.
    Und zwischen den Lackschritten immer Silikonentferner!


    Verwitterten und matten Metallic-Lack per Hand aufzuhübschen ist eine harte Nummer, aber durchaus machbar.
    Jedoch ist deine Politur dafür absolut nicht geeignet, die kannst du verwenden, wenn der Lack in Ordnung ist und ein glänzendes Finish braucht.


    Um Lackdefekte, Swirls und kleine Kratzer zu entfernen, verwitterten und matten Lack wieder auf Hochglanz zu bringen, benötigst du Lackreiniger bzw. Schleifpaste wie z.B. Ultimate Compound von Meguiars, Rotweiß Schleif Polierpaste, Menzerna Medium Cut oder ähnliches...


    Eine Handpolierhilfe und harte, abrasive Pads sollten auch noch auf deiner Einkaufsliste stehen, genauso wie geeignete Pads für das gewünschte Finish.


    Wenn du soweit bist, oder meinst soweit zu sein, nimmst du dir immer kleine Stücke von ca. 50x50cm z.B. der Motorhaube vor und polierst mit sparsamer Dosierung, im überlappenden Kreuzstrich das erste Segment.
    Und erst wenn die polierte Stelle so aussieht wie du dir das vorgestellt hast, mach mit dem nächsten Stück weiter.
    Das Arbeiten in definierten Abschnitten verhindert einfach das Übersehen von Lackstellen wenn du direkt davor hockst
    Abkleben der zu bearbeitenden Fläche ist hilfreich, sowie der Schutz von Kunststoff und Gummiteile auch klar sein sollte.
    Normales Kreppband kann auf Plastikteilen wie Grill und Scheinwerfer funktionieren, hinterlässt aber bestimmt auf Gummidichtungen hässliche Rückstände und sollte vorher getestet werden. Maskierband von HPX oder Scotch-Tape kostet das gleiche wie Kreppband, lässt sich aber rückstandslos entfernen.


    Eine Poliermaschine hört sich immer gut an, vor allem wenn man nach dem ersten halben Quadratmeter kein Ende sieht.
    Aber ohne jemanden der sich damit etwas auskennt und einem über die Schulter schaut, kann es für einen Laien mit keinerlei Vorkenntnissen sehr schnell nach hinten los gehen - der Lack lässt sich auch mit einer Exzenter versauen...


    Zum Schluss sollte natürlich Versiegelt werden und dafür ist dein Sonax-Wax bestens geeignet.


    Viel Erfolg...

    Kommt auf die Macken an.
    An meinen sind es kleine Abplatzer vom Umfallen und die können mit einem Zahnstocher ausgetupft werden.
    An einer ist aber über zwei Speichen ganz leicht der Lack angeschrabt und nichtmal bis zur Grundierung, da ist nix mit tupfen dafür habe ich Dosenware bestellt:
    Spraydosen-Set


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich habe nicht geschrieben, dass dringend Longlife-Öl genommen werden soll, sondern dass dringend auf Qualität und Freigaben geachtet werden soll - Dexos2 war ein Beispiel für die Freigaben, deshalb steht auch ein "wie" davor.


    Mir ging es bei der Antwort aber in erster Linie um die Viskositäten und deren Bezeichnung.


    Und was du reinkippst ist doch dein Bier, genauso wann du wechselst... jeder so wie er es für richtig hält!

    Wenn der Motor bei kalten Temperaturen nicht richtig warm gefahren werden kann und schneller durchölen soll, dann sollte zu einem Öl gegriffen werden, das eine niedrige Viskosität bei niedrigen Temperaturen hat.
    Der erste Wert gibt die Viskosität bei niedrigen Temperaturen an, der zweite logischerweise die bei hohen Temperaturen im betriebswarmen Zustand.


    Für Ottonormalfahrer ohne Hochdrehzahl-Langstrecke und Rennbetrieb, reicht ein W30/40 Öl allemal. Hochbelastete Rennmotoren brauchen mind. W50/60 oder Spezialöle die scher-stabiler sind und bei denen auch unter Höchstbelastung der Schmierfilm nicht reißt.


    Beim Öl hat wohl jeder seine eigene Meinung und Vorliebe, nur auf Qualität und Freigaben wie Dexos2 für Opelmotoren sollte dringend geachtet werden.
    Mein Favorit ist momentan das Castrol Edge Titanium FST in 0W30 da ich im Winter auch oft Kurzstrecke fahre.

    N`abend,


    hat jemand Bezeichnung und Lacknummer der originalen schwarzen 7x17 Felgen, vom Colour Edition (weiß) parat?
    Wird ja wohl kein normaler RAL Ton sein, oder?


    Danke :wink: