Beiträge von Jasson

    Moin! Ich glaube das F kommt bei mir auch beim Start und verschwindet nach ein paar sek. An der Stelle des "F" erscheint dann die Außentemperatur.
    Vielleicht ist dort der Sensor defekt oder das was den Sensor auswertet...



    Wie sieht es Wartungstechnisch bei dir aus? Ich würde Richtung Kraftstoffpumpe oder Kraftstofffilter schauen.. im Winter wird Diesel recht zäh, wenn dein Filter gut zugesetzt ist oder die Pumpe angeschlagen ist, reicht die Fördermenge ggf. nicht aus. Die Frage ist ob er dann nicht noch andere Fehler ausgibt, wenn das der Fall wäre.

    Hallo zusammen!


    Nun ist die Wasserpumpe neu, diese hatte schon ein spürbares Spiel und hat Dreck im Wasserkreislauf hinterlassen, somit also nicht völlig umsonst gewesen.
    Ein Pfeifgeräusch welches im Hintergrund zu hören war ist nun auch weg :)
    Leider ist das Geräusch was mich eigentlich am meisten gestört hatte, das klackern meist bei Leerlaufdrehzahl und hochdrehen bis 2000 u/min, noch immer da.
    Ich warte nun auf die nächste Inspektion und werde dort dann das Mobil 0W40 füllen lassen, der Kanister steht schon in der Garage :)
    Es bleibt dann wohl nur noch die Steuerkette...
    derzeit läuft er mit 5W30, was bei der Inspektion von der Werkstatt ohne Kommentar eingefüllt wurde. Ganz zu Anfang lief der Motor bereits auf 0W40.


    Die ESP Leuchte ist bisher einmal wieder aufgetaucht und war dann weg. Von daher hake ich das Thema erstmal ab...

    Hmmm bei meinem 2009er Quietscht nichts Original Scheiben zwischenzeitlich ATE Bremsbeläge.


    Das einzigste war mit den Originalen Klötzen das die angefangen haben wie auf Sand zu mahlen wenn Sie warm waren (Bekanntes Problem).


    Ich wohne in der Nähe vom Schwarzwald und fahre auch öfter mal auf die Berge und meine Bremsen machen das nicht kein Quitschen,malen o.ä :huh:

    Der 1.4T hat bei den Bremsen ganz andere Teile verbaut. Ist zwar auch alles Bosch aber die Bestellnummern sind anders und die Größen glaube ich auch... Hab halt teilweise das Gefühl, dass es mehr an den Klötzen als an den Scheiben liegt. Trotzdem gammeln auch die Scheiben extrem. Die Ränder sind schon voll von Rost und die Blättern gelegentlich mal ab.
    In 2 Werkstätten musste ich mir anhören das wäre normal und eine davon hatte auch empfohlen andere Teile zu nutzen. Beides Fachwerkstätten von Opel...

    schau mal nach wann die Kerzen gewechselt wurden. War das etwa bei 60.000 der Fall (dort sollten sie gewechselt sein), würde ich das Zündmodul im Internet für 100-120€ bestellen und das alte mal ausbauen... Es ist möglich das dir gleich einige der Kerzenstecker entgegenkommen oder sogar stecken bleiben... ist ein sehr bekanntes Problem. Die Werkstatt kann dir für das Zündmodul und den lächerlichen Einbau mit 2 Schrauben ~400€ rauben und die finden das dann auch noch Fair, selbst wenn sie dir das Zündmodul zerrissen haben :)

    nun wo verstärkt die Straße "gepökelt" wird ist das wieder extrem. Die ersten Kilometer hören sich die Bremsen hinten einfach grausam an... als würde man mit einem Stein direkt über die Straße kratzen. Ich müsste es eigentlich spaßeshalber mal aufnehmen.
    Es ist mir einfach ein Rätsel wie man solches Material in ein sicherheitsrelevantes Bauteil einbauen kann :spinner:
    Ich freue mich wenn die runter sind :)

    macht meiner auch Gelegentlich mit Standart Fahrwerk, wurde auch bereits geprüft aber ist wohl alles gut. Ich selbst schaue dann auch bei jedem Radwechsel nochmal nach. Naja ist halt unschön aber was will man da machen... ich lasse es so. Man merkt halt auch nichts beim fahren, kein übermäßiges Spiel oder so.


    Man muss dazu sagen, dass man beim normalen Fahrwerk schnell die Dämpferanschläge erreicht, grade bei etwas langsamerer Geschwindigkeit und tiefen löchern. Das Poltert dann auch.

    hört sich nach einem sterbenden(bzw. schon gestorbenen) Lager an.
    Man könnte nun den Keilrippenriemen abnehmen und die Aggregate von Hand prüfen, diese sollten dann leichtgängig sein und nahezu kein Spiel Spiel haben.
    Ist sehr viel arbeit die ohne richtiges Werkzeug und Hebenbühne echt bescheiden ist. Ich habe bei mir bereits den Riemen und die Spannrolle getauscht und mache demnächst die Wasserpumpe neu. Diese hatte viel Spiel und ich glaube und hoffe das diese defekt ist.


    Um vernünftig an die Teile zu kommen muss unter anderem der Luftfilterkasten runter, der Motorhalter ab und das Rad + Verkleidung im Radkasten... Alles machbar aber man muss den Motor abstützen.


    Um es vorher besser einzugrenzen könntest du schauen ob sich das Geräusch bei eingeschalteter Klimaanlage oder im warmen Zustand verändert.
    Wenn du richtig lust hast rum zuschrauben und du hast schon etwas Erfahrung damit, sollte es kein Problem sein. Falls das nicht der Fall ist am besten eine gute Werkstatt aufsuchen und genau fragen was es kostet... Das kann schon mal schnell 300-500€ kosten, oder mehr je nachdem was sie tauschen und was sie noch tauschen was evtl noch heile ist...


    Was sagen die Corsa experten?

    Huhu! Kenne das sehr gut, anscheinend liegt es an der Qualität der Opel standart Scheiben und/oder Belägen(Bosch?). Ich brauche nur mal 5-8 Std bei Regen oder Feuchtigkeit auf dem Parkplatz stehen, anschließend hört man die ersten paar male Bremsen laute Schleifgeräusche und es ist sichtbarer Flugrost auf der Scheibe. Zudem kommt es immer wieder vor, dass die Bremsen laut quietschen. Während der Garantiezeit war ich ein paar Mal deswegen los weil ich finde das so etwas nicht sein darf. Nach dem 3.-4. Mal wurden mir die Scheiben gegen neue aber gleiche getauscht und die Probleme waren nach kurzer Zeit wieder da.


    Lösung des Problems, runter fahren und dann was vernünftiges drauf machen. Selbst Reinigen und das auftragen von Anti-Quietsch Paste an die vorgesehenen Stellen oder anschrägen der Beläge hat nur kurz Besserung gebracht. Zum Glück halten die Scheiben ja nicht lange.... ich habe nun 70TKm drauf und die sind demnächst fällig. Ich erinnere mich zu gerne an meinen alten Honda, dort waren nach 160TKm noch die ersten Scheiben drauf und die sahen immer noch gut und fast gar nicht verrostet aus. Riefen auf den Scheiben hatte ich dort auch nie, das scheint bei den heutigen Bremsen von Kleinwagen auch normal zu sein...
    Man kann Gelegentlich VORSICHTIG 1-2km mit leicht gezogener Handbremse fahren um das Problem bei den Hinteren Scheibenbremsen etwas zu reduzieren(Achtung nicht die Bremsen überhitzen!).


    Du solltest trotzdem die Bremsen prüfen, nicht das ein anderer Defekt vorliegt, von dem das Geräusch verursacht wird!
    Möchte meine Aussagen nicht unbedingt auf jeden Corsa D beziehen, denn der 1.4 T hat andere Bremsen als die anderen Modelle... Aber ich denke mal es wird dort ähnlich sein.

    Vielen Dank. Dann werde ich bis zum nächsten Werksstattbesuch das Fach abkleben. Voll nervig die kalte Luft an der Hand xD.

    wo ist denn deine Hand, dass dort die kalte Luft von der Stelle hin kommt? :o
    Auf dem Schaltknauf? Ständig mit der Hand auf dem Schaltknauf fahren soll auch nicht so gut sein, bei mir steht es sogar in der Bedienungsanleitung :D
    ...Aber ja es gibt schlimmeres :D