Hab nun das selbe Problem. Einmal ging es zwischendrin wieder und seither wieder stille in der Fahrertür.
Was ist bei dir rausgekommen Schorle?
Wundert mich nur, dass es wohl nur die Fahrerseite betrifft
Hab nun das selbe Problem. Einmal ging es zwischendrin wieder und seither wieder stille in der Fahrertür.
Was ist bei dir rausgekommen Schorle?
Wundert mich nur, dass es wohl nur die Fahrerseite betrifft
Na das nenn ich mal eine schnelle, aussagekräftige Lösung, super, danke Dir
habe zudem gerade eben noch diesen Beitrag hier gelesen:
Starker Ölverlust am Motor, tropft
hab schon vermutet das es das selbe Problem ist, anhand den Bildern :bow:
Hallo zusammen,
habe meinen Corsa nun seit 2007 und noch zum Glück keine großen Reparaturen gehabt (toi toi toi).
Nun ist mir letztens, vllt 5 Tage her, bei einer leichten Steigung und heranfahren an einer Ampel aufgefallen, dass mein Öllämpchen im Tacho aufblinkt.
Da ich es sowieso nicht mehr weit hatte (2km) bin ich dezent im niedrigen Drehzahlbereich weitergefahren und um Zielort mal den Ölstand gemessen.
Der war noch recht gut (halb voll).
Nix weiter gedacht und ein paar Stunden später wieder heim gefahren, Lämpchen leuchtete seither nicht mehr auf.
Nun ist mir aber heute in der Garage aufgefallen, das ein kleines Fleckchen Motoröl am Boden war.
Kann aber gut sein dass er da schon paar Tage ist.
Müsste aus dem Motorraum kommen, linke Seite (wenn man vor dem Motorraum steht).
Nun in den Motorraum geschaut und das Bild im Anhang geschossen.
Motorseitig find ich eigentlich keine Stelle, an der man einen Ölaustritt vermuten könnte.
Weiss jemand wo das her kommt?
Und scheint ja ziemlich unter Druck gewesen zu sein, da selbst Spritzerchen auf dem Krümmerblech sind.
Muss ich mir Gedanken machen?
Garantie bzw. Gewährleistung hast trotzdem nicht, da die Kette nicht gerissen ist uns somit kein Materialfehler bzw. Produktionsfehler vorliegt.
Is halt n Corsa, das Rasseln hat man mitgekauft
meiner hat nun 76000 drauf und rasselt auch, aber mir ist es egal, fahr so lange bis alles kaputt is
Vielen Dank für die rasche Antwort und der Bestätigung der Stellung des Zahnrades
Also bei uns sind halt momentan die Außentemperaturen nicht gerade niedrig (zwischen teil 0 und 12°C) und ich muss trotzdem meine Klimatronik auf max. stellen, um überhaupt mal an die 20°C aus dem Gebläse zu bekommen, wenn überhaupt.
Aber ich wird wohl den Stellmotor mal demontieren und manuell schauen, wie weit ich das Rad drehen kann um die Klappe komplett zu schließen.
Vllt sind es doch 1-2 Flanken des Rädchens, um die es versetzt ist.
Heute ist ja schönes Wetter, da bietet es sich ja an
Hi zusammen,
wäre vllt jemand so nett, mir 2 Bilder von dem Rädchen zu machen, wenn man einmal die Klima auf max. Temperatur laufen lässt und einmal auf min. Temperatur?
Oder weiß jemand zufällig sie Stellung des Rädchens in diesen beiden Situationen?
Bei mir ist nämlich das Rädchen (vom Fahrerraum aus gesehen) auf 9 Uhr beim heizen und auf 6 Uhr beim Kühlen.
Allerdings ist mir die Heizleistung noch immer etwas zu gering, denke mir das Die klappe nicht richtig schließt?!
Na wenn man auf auf der gleichen Homepage auf Englisch klickt, steht da mal folgendes:
--------------------------------------------------------
Catalog Number 09 13 353
Part Number 13242826
Only Valid For Model Years: 2007 - 2011
--------------------------------------------------------
Catalog Number 09 13 438
Part Number 13347345
Only Valid For Model Years: 2011 - 2012
--------------------------------------------------------
Also abhängig vom Modelljahr
das bessere ansprechsverhalten beim anfahren gaukelt dir wahrscheinlich die neue kennlinie vom Gaspedal vor, die programmiert wurde
Macht das Gaspedaltuning übrigens auch, kost allerdings deutlich weniger
Hört sich ja böse an
Kann mir mit meinem Sauger net passieren
Hoffe dass es nicht so teuer wird für dich