...ich Depp. Klar, ich habe das Microkabel in der rechten B-Säule zusammen mit den Kabeln für die große Innenleuchte nachverlegt. Werde das mal voneinander trennen, dann sollten die Störungen weg sein.
Danke Sven
...ich Depp. Klar, ich habe das Microkabel in der rechten B-Säule zusammen mit den Kabeln für die große Innenleuchte nachverlegt. Werde das mal voneinander trennen, dann sollten die Störungen weg sein.
Danke Sven
Hallo,
habe meinen Corsa mit UHP-FSE nachgerüstet, das funktioniert. Nur habe ich bei Telefonaten im Freisprechmodus nun ein drehzahlabhängiges Summen auf den Lautsprechern. Fehlt da irgendwo noch ein Entstörkondensator oder muss vielleicht das Micro noch geerdet werden? Wer kann mir weiterhelfen?
Gruß Sven
Hallo,
das ist zwar blöd, aber denkt mal an den Spruch; " Wer nichts macht, macht auch keine Fehler." D. h., stelle Dir die Frage kritisch selbst, ob Du in Deiner Arbeit auch immer und zu jeder Zeit fehlerfrei arbeitest?
Daher, die einzige Mögilchkeit die Du hättest, im TC anrufen und fragen, ob in jedem Fall beim Wechsel des Zündmoduls die Anweisung von Opel besteht, die Kerzen zu wechseln. Sofern dies bejaht wird, stündest Du bei der grundsätzlichen Frage zur Beauftragung und Ausführung der Verbesserungsarbeiten ohnehin vor der Wahl zwischen Pest und Colera.
Ansonsten kann Dir Dein Händler innerhalb der gesetzlichen Forderungsverjährung alle Arbeiten in Rechnung stellen, die Du bewusst beauftragt hast oder die sich als notwendige Folgearbeiten aus der Beauftragung ergeben. Und die Forderungsverjährung ist vorliegend mitnichten nach wenigen Wochen abgelaufen. Unangenehm, ist aber so - daher an meinen Einführungssatz bei der Bewertung denken.
Gruß Sven
Hallo Marko,
wenn Dein Corsa, der ja iimmerhin Bj. 2008 ist, einige Kilometer auf dem Buckel hat, dann wären die Antriebsgelenke grundsätzlich nicht auszuschließen, aber doch ein wenig ungewöhnlich. Aber vorrangig würde ich nochmal die Koppelstangen prüfen. Dies geht auch anders. Die Koppelstangen werden be- oder entlastet, indem das Fahrzeug entweder Querbewegungen bekommt oder beide Räder der Vorderachse gleichzeitig über eine Kante fahren. Also, Du kannst Dein Auto einfach mal das Auto im Stand "Querschaukeln" (so hat mal vor vielen Monden mal vermeintlich Stoßdämpfer geprüft, bevor mal zum TüV ging). Wenn es an der VA klappert, sinds die Koppelstangen. Oder Du suchst Dir eine geeignete Grundstückseinfahrt mit einer etwa 3 cm. hohen Borde. Darüber fährst Du mit etwa 15 bis 20 km/h. Gibt es auch dabei das "Klack-Klack" sinds ebenso die Koppelstangen. Im Übrigen sind die Dinger so billig, dass ich immer beide Seiten wechsle.
Fallen beide Prüfungen negativ aus, dann kannst Du Dich an die Antriebsgelenke machen. Prüfe aber vorher, ob es das innere oder äußere Gelenk ist. Das geht am Besten mit einem Helfer.
Gruß Sven
Hallo,
da dürfte es sich im einfachsten Fall um Kühlmittelverlust in der Klima handeln. Gehe zum FOH und lass das prüfen, ggf. nachfüllen.
Gruß Sven
Hi,
die Düsen kannst du auch bei deinem FOH bestellen. Der Preisunterschied lohnt nicht übers Nachdenken.
Um den Laubfang rauszubauen, musst du die Scheibenwischerarme ausbauen. Das geht am Besten mit einem Abzieher. Wenn du sowas nicht hast, dann lass das beim Händler machen, kostet nicht die Welt.
Gruß Sven
Hallo Jimbo,
zwar ist Deine Anfrage schon eine Weile her und irgendwo habe ich dazu schon mal was geschrieben, aber bei mir war es ebenso. Gelöst habe ich es, indem ich auf die Gegenseite einen 2. Lifter eingebaut habe. Musste dabei nur eine Halterung am Haubenscharnier bauen.
Gruß Sven
Hi,
bei meinem 100-PSer ist auch bei 190 Ebbe im Schacht. Ärgerlich ist für mich nur, dass ich das Gefühl habe, dass mein C-Corsa mit 80 PS (Bj. 2006) gleich gut lief. Und das bei ca. 1 Liter weniger Spritverbrauch. Soll es denn wirklich nur an dem Fahrzeuggewicht liegen?
Ich habe eher das Gefühl, dass die Erreichung der Abgaswerte eine viel größere Rolle spielt.
Gruß Sven
Hallo,
die Schaltumlenkung macht machmal Probleme, obhwohl man dazu anmerken muss, dass das Teil vor einigen Jahren beim Corsa C schon erheblch verbessert wurde. Die alten Umlenkungen gingen eher nicht fesst, sie klapperten in den beiden Gelenken aus. Damit flatterte der Schalthebel in der Kulisse wie ein Lämmerschwanz.
Also nichts Ungewöhnliches, nomaler Verschleiß. Das Teil ist relativ einfach zu wechseln, man braucht aber eine Grube oder ein Bühne, sonst iwird es Quälerei.
Gruß Sven
Hi,
das was ich auf den Fotos zu erkennen ist, sollte eher nix für eine Smartrepair sein. Dafür dürften die Blechrichtarbeiten und Spachteleien zu umfangreich werden. Letztendliche Gewissheit wird Dir aber erst der Gang zu einem solchen Spezialisten bringen.
Wenn Dir aber eine Karosserie/Lackierwerkstatt anbietet, den Kotflügel kpl. zu wechseln, würde ich auch erst mal den Hof wieder dankend verlassen. So groß ist der Schaden nun auch wieder nicht. Nach meiner Einschätzung sollte das Richten des Bleches, ein wenig Spachtelmasse und eine ordentliche Reparaturlackierung ausreichend sein. Beim Preis kann man sich natürlich ganz schön verschätzen. Ich versuchs mal und gehe gefühlsmäßig so von 400 - 600 Öre (offiziell) aus.
Ach ja, zum Selbermachen ist das eher nix, es sei denn, du bist Lackierer - aber dann hättest Du vermutlich nicht hier angefragt.
Gruß Sven