Beiträge von Linde

    Hallo,


    auffällig ist aber, dass es bei meinem vorherigen C-Corsa, ebenfalls mit Klimaautomatik, diese Auffällgikeit nicht gab. Zumindest trat der Leistungverlust durch Zunahme der Außenteeratur erstens nicht so apprupt und zweitens nicht so extrem stark ein. Insofern bleibe ich immer noch bei meiner Vermutung, dass im Kennfeld eine entsprechende Sicherheit eingebaut ist.


    Gruß Sven

    Hallo,


    kann ich auch bestätigen. Mit zunehmender Temperartur wird mein 1.4-er auch immer träger. Ist dann auch noch die Klimaautomatik an, wirds zappenduster. Der kritische Punkt liegt so etwa bei 25 °C. Kenne ich von meinen bisherigen Opels überhaupt nicht, scheint mit der zunehmenden "Magerrisierung" der Motoren zusammen zu hängen, als wäre im Kennfeld eine temperaturabhängige Leistungsbegrenzung eingebaut. .
    Zudem jault mein Klimakompressor noch im unteren Drehzahlbereich. Ist zwar nur für gute Ohren hörbar, aber mir geht das Geräusch ziemlich auf den Zeiger. Mein FOH ist bisher nicht zu bewegen, das Teil zu tauschen.


    Gruß Sven

    Hallo,


    ganz ehrlich? Für mich kommen z. Zt. alle Benzinmotoren des Corsa ohne Turbo nicht in Frage. Ich selbst fahre aktuell einen 1.4 m. 100 PS, zuvor hatte ich 2 C-Corsa mit 58 PS und 80 PS. Meine Einschätzung ist die, dass die alten C-Motoren erheblich drehfreudiger und auch sparsamer waren. Mag sein, dass der Verbrauch und die leistungsbezogene Trägheit durch die deutliche Zunahme des Gesamtgewichts des "D" angestiegen ist. Aber mein 80 PS C-Corsa hatte nahezu die gleiche Ausstattung wie mein aktueller D-Corsa, dennoch war er unvergleichlich spritziger und drehfreudiger. Auch in Punkto Verbrauch bin ich enttäuscht. Ich liege deutlich über 1 Liter des "C" bei gleichen Strecken und Fahrverhalten. Gehe ichs gewaltsam mal schneller an (also Autobahntempo zwischen 150 u. 170 km/h), so liegt der Gesamtverbrauch locker über der 11 Liter-Marke. Der A14XER ist ab 4000 U/min einfach nur noch zäh, wie zugeschnürt - beim A14XEL ist aus meiner Sicht das Selbe zu erwarten, da der Motor baugleich zum XER ist und nur über das Steuergerät eingebremst wird.
    Habe mal einen 1.4-er Turbo als Werkstattersatz erhalten und konnte ihn einige Tage fahren. Das Auto zeigte mir letztendlich den von mir ursprünglich erwarteten Leistungsunterschied u. -abstand zum alten Corsa, den ich aufgrund des größeren Hubraums und der Mehrleistung erwartet hätte.
    Und ach ja, beide Corsa, C und D hatten bzw. haben das Sportgetriebe. An unterschiedlichen Übersetzungen dürften die festzustellenden deutlichen Leistungsunterschiede also nicht liegen.
    Alternativ käme für mich wohl eher noch ein Diesel in Frage, entweder mit 95 PS oder mit 130 PS (den gibts aber leider nur noch gebraucht).


    Gruß Sven

    Hallo,


    bei meiner 2012-er Bestellung war es so, dass alle Ecoflex-Modelle das lange Getriebe verbaut hatten, alle ohne Ecoflex-Schriftzug das Sportgetriebe. Beim 2006-er C-Corsa fand die Aufteilung auch schon so statt.


    Gruß Sven

    Hallo,


    bei meinem Moped wird das Teil als Resonator bezeichnet. GSI1 hat dessen Funktionsweise gut beschrieben. Er verbessert nachweislich bei kleinvolumigen Motoren die Ansaugung und Zylinderfüllung hauptsächlich im unteren Drehzahlbereich, nach Oben hin ist das Teil aufgrund der Gasgeschwindigkeiten dann eher ohne Bedeutung.
    Das Brummen unserer Motörchen mag zwar weg sein, aber ursächlich ist das Teil dafür wohl eher nicht verantwortlich. Schallschutz wird neben spezieller konstruktiver Bauteilausführung (Schall mussl sich "totlaufen") vorallem auch durch Masse erreicht, und solide ist der "Schnorchel" gewiss nicht ausgeführt.


    Gruß Sven

    R107:


    bin ich froh, dass noch jemand das Dröhnen bei kalten Außentemperaturen bemerkt hat. Bei meinem 1.4-er ist dies ebenfalls der Fall, vorallem unter 0 °C und kaltem Motor, ein richtig nerviges dröhnendes Geräusch. Sobald man das Gas etwas zurück nimmt, lässt es deutlich nach. Den von Dir angegebenen Drehzahlbereich kann ich ebenfalls bestätigen. Ich denke, die Ursache ist in der weitestgehend bauglieichen und teilweise relativ dünnwandigen Kunststoffansauganlage zu suchen. Da fehlt zum Schallschutz einfach Masse, bei warmen Motor wird dies möglicherweise durch die zunehmende Flexibilität des Plastiks kompensiert.


    Solltest Du zu einem anderen Ergebnis kommen und eine Lösung finden, wäre ich durchaus sehr interessiert.


    Gruß Sven

    Hallo,


    kann ebenso nichts Negatives über den Corsa sagen. Habe seit 16 Monaten meinen Flitzer. Außer, dass mir so ein paar Dreckratten 4 Dellen mit Einkaufswagen und Türen aufm Parkplatz reingeschlagen haben (und natürlich abgehauen sind), gibt es außer der Wartung nix zu sagen. Völlig unauffällig das Auto. Um es dem Fahrzeug noch ein wenig schwerer zu machen, fahre ich seit km 500 mit LPG und AHK. Weiter hängen am Mausehaken manchmal sogar mehr als 1 To Gesamtgewicht - auflaufgebremst natürlich. Habe z. Zt. 23.000 km auf der Uhr.


    Meine beiden Vorgänger-"C"-Corsa waren übrigens ebenso unproblematisch in ihren jeweils 5 Laufjahren - einfach tanken, fahren, putzen, planmäßig warten und Verschleißteile wechseln.


    Gruß Sven


    Edit: Tippfehler beseitigt und km ergänzt.

    Hallo,


    in der "Biete"-Rubrik stand vor ein paar Wochen ein 1,4 T zum Verkauf. Der war auch gechipt. Vielleicht kann der ehemalige Eigentümer noch kontaktiert werden und Auskünfte erteilen.


    Gruß Sven