ZitatOriginal von Z12XEP
Wasser ist nicht komprimierbar.... Mehr brauch man dazu nicht sagen oder ?
Und?! Es wird ja Wasserdampf erzeugt und der ist sehr wohl komprimierbar! Oder?
ZitatOriginal von Z12XEP
Wasser ist nicht komprimierbar.... Mehr brauch man dazu nicht sagen oder ?
Und?! Es wird ja Wasserdampf erzeugt und der ist sehr wohl komprimierbar! Oder?
Ja, bekommt man eingetragen laut der Truppe.
Also das schreiben die dazu zwecks Leistungssteigerung:
ZitatDas Hauptproblem eines jeden Verbrennungsmotors ist die thermische Belastung. Bei praktisch allen Motoren ist die Leistung durch die Temperatur im Verbrennungsraum begrenzt. Wird eine gewisse Temperatur überschritten, so treten unkontrollierte Verbrennungen (Klopfen) auf. Diese unkontrollierten Verbrennungen führen zu einem massiven Leistungsverlust und schlussendlich zu Motorschäden. Bei einem Turbomotor verstärkt sich dieses Problem sogar noch. Die Ansaugluft des Turbomotors wird in der Turbine stark erwärmt (durch Kompression und Wärmeübertragung der Abgase) und die thermische Obergrenze ist schnell erreicht. In konventionellen Turbomotoren versucht man dieses Problem mit der Hilfe von Ladeluftkühlern in den Griff zu bekommen. Die Leistung eines Turbomotors ist also direkt von der Effizienz des Ladeluftkühlers, also von der Abkühlung der Ansaugluft abhängig. Der Wirksamkeit von Ladeluftkühlern sind aber durch die Umgebungstemperatur und die maximale Grösse enge physikalische Grenzen gesetzt. Eine Erhöhung des Ladedrucks erbringt in dieser Situation keine Mehrleistung mehr und ein Motorschaden ist praktisch vorprogrammiert. In diese Problematik greift nun das Konzept eines WAES ein. Durch die Einspritzung eines Wasser/Alkohol Gemisches erreicht man eine zusätzliche Abkühlung der erwärmten Ansaugluft. Der grosse Vorteil eines WAES ist, dass die Abkühlung physikalisch praktisch nicht begrenzt ist. D.h. wenn die Ansaugluft zu stark erwärmt wird, erhöht man einfach die Einspritzmenge und erreicht somit die angestrebte Abkühlung. Durch diesen einmaligen Vorteil kann man die Kapazität des Turbos voll ausnutzen und die erreichbare Motorleistung ist nicht durch die thermischen Grenzen eingeschränkt.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Nephilem
ob das jetzt soviel mehrleistung bringt wage ich jetzt auch mal zu bezweifeln..
die technik ist ja nicht neu.. manche hersteller machen das ja auch serie.. subaru im impreza wenn ich mich nicht ganz täusche...
die anderen hersteller spritzen einfach mehr benzin ein das das benzin den motor kühlt..
deshalb säuft ein turbo ja auch wenn man ihn richtig tritt..
und daher kommt ja auch die fehlzündungen/auspuffschießen.. weil mit benzin gekühlt wird..
das einspritz kit wird dem motor auch sicher nicht guttuen.. sonst würde man sich sicher nicht teuren benzin zum kühlen nehmen wenn es auch problemlos mit wasser geht..
Es besteht ein internationales Abkommen der Automobilhersteller welches festlegt, das produzierte Serienfahrzeuge ohne Additive auskommen müssen, also nur mit "herkömmlichen" Treibstoff zu betreiben sind.
Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% bei 25°C Außentemperatur nimmt ein Motor (2.0l Hubraum, 1bar LD) etwa 160ml Wasser in der Minute auf. Bei einem Benziner bspw. besteht das verbrannte Kraftstoff/Luftgeschmisch zu jeweils etwa 50% aus Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid. Das Einspritzen von 250ml/min Wasser durch den Boost Cooler macht weniger als 1.6% der Abgase aus. Sämtliche Horrorszenarien wie Wasserschlag und Rost etc. sind auf Fantasie oder unsachgemäße Systeme zurückzuführen. Der Boost Cooler wird von diversen Rennteams primär zum Motorschutz eingesetzt um die thermische Belastung zu reduzieren, des weiteren auch in Nutzfahrzeugen (LKW) und Blockheizkraftwerken.
ZitatOriginal von EASTSIDE_OPC
hmm, wer spielt Versuchskaninchen ?? Ich schätze der Ersteller vom Thread..kann ihn ja den ganzen Sonntag dazu überreden
Naja also ich find die ganze Sache schon sehr sehr interessant,werde mich noch ein bißchen Schlau lesen,können das ja dann Sonntag auswerten!
ZitatDas Wasser wird quasi auf deinen LadeLuftKühler gespritzt. Dadurch kühlt er effektiver, sprich deine Ladeluft wird deutlich kälter. Und kältere Ladeluft = höherer Sauerstoffanteil = mehr Leistung
Na , dass gemisch wird direkt mit in die Brennkammer eingespritzt bzw. genebelt!!!
Hallo, habe da was gefunden! Was haltet ihr von dieser Geschichte?!
Klingt eigentlich ganz interessant...
ZitatOriginal von Treck
Jetzt hat jeder seinen Gangster Namen
Wart ich auch!!!
Crouching Crack Robba Jo alta , hascht problem oda wasch ich masch disch fertisch!!!
ZitatAlles anzeigenOriginal von GSI
Den musst du dir natürlich verdienen!
Erst mal musst du zusammen mit ein paar Homies den Bereich um dein Haus (besser gleich die ganze Straße) in dein Hood verwandeln. Anschließend musst du dir durch Drogenverkauf und Schießereien mit rivalisierenden Gangmitgliedern einen Ruf aufbauen! Nach dem du dann 5 Jahre eingesessen hast und dein Eheversprechen in der Gefängnisskapelle einem Typen namens "Stiernacken" dein Eheversprechen gegeben hast und wieder auf freiem Fuss bist, dann bekommst du einen Gangsternamen verliehen...
...oder du kaufst dir einen gammeligen Golf 3, stattest ihn mit allem aus, was ATU in der Tuningabteilung rumliegen hat und suchst dir einen Namen aus, machst eine Homepage und posierst dann extra cool mit deinem pupertär-pickligen Hintern auf der peinlichen Karre und machst einen auf mächtig dicke Hose!
Es gibt immer zwei Möglichkeiten!
Geil geil geil!!!!!
mmh, eine Hand die einen abgetrennten Kopf hält!
ZitatOriginal von tommy76p
ja das machen wir, dann bekomme ich meinen bestimmt umsonst, wenn genug mit bestellen
mmh, damit habe ich eigentlich spekuliert...