Hallo !
hier ein paar Antworten zu den zahlreichen Fragen :
1) Luftmassenmesser
Die Meßzelle des Luftmassenmessers verträgt kein Öl aus Luftfiltern oder aus der Kurbelwellenentlüftung , die ist beim Z16LER/L/T deutlich besser vom Luftmassenmesser abgeschirmt , bleibt nur noch das Filteröl was den LMM zerstört !
Wir sind im Moment an einer leistungssteigernden Ersatzlösung des Luftmassenmessers dran , die ersten Versuche waren 100% zufriedenstellend !
2) Kraftstoffpumpe im Innentank
ALLE Innentankpumpen von Opel sind aussergewöhnlich störanfällig und altern recht schnell , beim Z20LET tauschen wir pro Woche ca. 2-3 Pumpen und verkaufen einige weitere dazu über den Ladentisch / Versand !
Unter Volllast schafft die Pumpe NICHT mehr , den Kraftstoffdruck aufrecht zu erhalten , und der Motor magert ab mit der Folge , das die Abgastemperatur steigt !
Diese Effekte treten nach unserer Erfahrung so ab 60.000km auf , also bitte im Auge behalten !
3) Phase-2 für Z16LER/T/L
Serienoptiknahe Musterteile sind in der Erprobung und werden sobald die Produktion dafür steht unseren Kunden mit TÜV-Gutachten angeboten .
4) Keine Angst vorm Tuning !
"Jegliche Art von Leistungssteigerung verkürzt die Lebensdauer des Motors, deshalb ist eine schwache Leistungssteigerung viel besser als eine moderat Starke " .... Stammtisch helau !
Die Fahrzeughersteller MÜSSEN aus vertriebsstrategischer Sicht bei der Entwicklung eines Motors ausreichende Bauteilreserven mit einbauen , um zukünftige Leistungserhöhungen der Mitbewerber im späteren Auslieferungsstand der Fahrzeuge noch abfangen zu können .
Weiterhin werden die GM Fahrzeuge als WORLD-CARS entwickelt , die in nahezu JEDER Umgebung bis +50C° und bis 5000m ü.n.N. ihre Performance mit dem miesesten Kraftstoff entwickeln müssen
All diese Reserven , die der Fahrzeughersteller dafür einbauen MUSS , die verwenden die Tuner um Ihre Leistungssteigerungen zu entwickeln und die Motoren dabei NICHT zu überlasten !
Ein sauber abgestimmter und optimierter Motor , der mit gutem Kaftstoff min. 98Okt im Tuningbetrieb läuft , hat bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keinen Mehrverschleiß zu erleiden !
Wir lassen unsere Tuning-Systeme beim TÜV-Nord auf Ihre Gesetzeskonformität hin prüfen , und wenn der TÜV-Nord Bedenken bezüglich der Haltbarkeit hin äussert , dann müssen wir solange die Leistungssteigerung nachoptimieren , bis alle Richtlinien erfüllt sind und der TÜV-Nord dann unser Gutachten ausstellt .
Die Dauerhaltbarkeitsanforderungen sind dabei "richtig scharf" , denn eine Leistungssteigerung , die als direkte Auswirkung eine viel zu hohe Abgastemperatur fährt, würde in kürzester Zeit die aktive Beschichtung der Katalysatoren verbrennen und die Dauerhaltbarkeit der Abgasreinigungsanlage wäre "DAHIN"und die Leistungssteigerung NICHT zulassungsfähig !!!!
mfg