Beiträge von ash@eds

    Hallo !


    Aktuell sind folgende Corsa OPC und GSI Datenstände beim IPF System gestetet und ONLINE !!


    ORIGINAL 150PS
    PHASE-1 200PS / 300NM (GSI ONLY)
    PHASE-1 215PS / 330NM
    PHASE-1 LOWGEARLIMIT 215PS / 330NM
    PHASE-1 230PS / 350NM
    PHASE-1 LOWGEARLIMIT 230PS / 350NM
    PHASE-1 NOPRECAT 235PS / 350NM
    PHASE-1 NOPRECAT LOWGEARLIMIT 235PS / 350NM



    ab übernächste Woche sind dann die ersten Datenstände für unseren neuen Turbolader , dessen Krümmer exklusiv für EDS gefertigt wird und für den wir zwischen 260PS und 280PS je nach Motorausstattung anbieten werden !


    Wenn mal eine Mail auf unsere EDS Hauptmailkonten zwischendurch nicht sofort beantwortet wurde , tut es mir echt leid , aber wir saufen gerade in einer Mailflut ab !


    Die IPF-Mail-Hotline ist 24h von 2 Personen besetzt und sollte eigendlich
    immer zügig antworten , unsere Kunden machen im Moment regen gebrauch davon , sich spezielle Datenstände online stellen zu lassen !

    Zitat

    Original von reneblue
    Wie kommt man eigentlich zu einer unzureichenden Programmierung? Ich dachte immer es gibt nur 2 möglichkeiten.... entweder die Software ist drauf oder sie ist nicht drauf..... okay hier muß man noch einen Knopf drücken aber macht das einen Unterschied? Klär mich mal einer auf oder seh ich das nur falsch?


    Wir hatten einen großen Aufkleber in die Scheibe geklebt , Leistungsteigerung NUR per SPORT Taste aktiv !


    Dieser wurde aber leider von den Putzfimmeln irgendwann für die Fotos abgemacht , so das die Information nicht bis zu den Testfahrern durchgedrungen ist , hätten mal eine Dauer-Power-Version programmieren sollen , wäre besser gewesen !


    Deshalb keiner wusste ob bei den Elastizitätsmessungen die Sport-Taste gedrückt war oder nicht !


    Dazu muss man wissen , wie das Testprocedere bei der Auto-Bild abläuft ,


    Die Fotos machen sie IMMER zuerst falls bei den nachfolgenden Tests das Auto beschädigt wird , haben Sie wenigstens die Fotos schon fertig.


    Fahrzeugabgabe ist immer in Hamburg in der Zentrale und werden von dort aus für die verschiedenen Tests verteilt.
    De Elastizitätswerte werden normalerweise vorher auf einem Flugplatz in der Nähe von Hamburg von einem lokalen Team durchgeführt .
    Danach werden die Autos an der Rennstrecke ( Oschersleben ) angeliefert und dort werden alle Zeit und Geschwindigkeitsaufnahmen gemacht , erst der Redakteur sieht 1-2 Wochen später erst die kompletten Ergebnisse und dann ist es meist für Nachtests zu spät !!


    So lief es bei den letzten 3 Fahrzeugen ab , die wir der Auto-Bild zur Verfügung gestellt hatten !


    mfg Dipl. Ing. Arno Schindler

    Hallo !


    Dieser Test war gar nicht schlecht , unser Basisfahrzeug hatte mit seinem Z20LEL Motor ein sehr sehr lange Getriebeübersetzung , die eine besseren Durchzug verhindert hatte , aber nur mal 1-2 Gänge runterschalten und dann geht die POST ab , bei 60km/h im 6. Gang lagen so ca. 1500RPM Motordrehzahl an , wer macht denn da einen Durchzugstest ... das ist schon dümmlich ansich !


    Mit ein bisschen Übung wäre auch eine deutlich bessere Zeit von 0-100 und weiteren Messwerten drin gewesen , aber die Testfahrer haben sich nur beschwert , das die Räder noch im 2. Gang durchdrehen ! :lol:


    Ansonsten den Golf haben Sie ja eingeholt und nach ein paar Metern war auch der Audi Geschichte !!

    Hallo !


    1) EWG Richtline ist NUR anzuwenden bei :
    Ermittlung der Motornennleistung auf stationären Motorprüfständen von Verbrennungsmotoren bei der HOMOLOGATION von Neufahrzeugen ... die hierbei ermittelte Motorleistung wird in die KFZ Papiere eingetragen !


    2) DIN70020 ist anzuwenden bei der Motorleistungsmessussung von bereits IM BETRIEB BEFINDLICHEN FAHRZEUGEN !!!


    Wie in der EWG Richtlinie beschrieben werden Turboladerfahrzeuge NICHT Korrigiert weil der Einfluß der Umgebungsparameter bei der Korrektur utopische Werte annehmen und zu drastischen Fehler führen kann !!


    Informationsquelle : TÜV-Nord Abt Fahrzeughomologation


    1) Die Korrketur der Leistungsmessung NACH EWG ist für im Betrieb befindliche Fahrzeuge NICHT ZULÄSSIG !!!
    Man testet ja auch keinen Toaster mit der Richtlinie eines Händys !


    2) Für Leistungsmessungen auf Rollenprüfständen ist IMMER und AUSSCHLIEßLICH NUR die DIN 70200 zulässig , bei OTTO-Turbomotoren soll immer in der Nähe der Referenztemperaturen gemessen werden .. und es wird KEINE Korrektur angewendet , die Umgebungsbedingungen werden auf dem Datenblatt mit angegeben !


    Unsere "Wetterbox" mit in der Prüfstandselektronik eingebaut und kann nicht abgeschaltet werden , jeder Kunde kann sich während der Messung diese Daten online anschauen , auf Wunsch geben wir Sie selbstverständlich auch auf dem Diagramm mit aus , was allerdings die Auflösung der Messkurven verunstaltet , den Korrekturfaktor , der immer sehr nahe = 1.00 ist , lässt sich noch gut darstellen , das werde Ich noch auf das hier bemäängelte Diagramm mit angeben !


    Korrekturfaktoren gelten für zwangsbeatmete Motoren mit Kompressoren und ein zweiter Korrekturfaktor wird bei Diesel-Motoren angewendet !


    Wer es noch genauer wissen will , kann ja mal demnächst unseren Prüfstandsworkshop unter der Leistung des TÜV besuchen , das wird noch rechtzeitig angekündigt !!


    Zum Einen , was gibts denn da zu lachen , von 240PS war bei EDS NIE die Rede NUR mit Phase-1 ??


    Zum Anderen ... die Firma Wimmer Rennsporttechnik war schon im Tuningmarkt sehr erfolgreich , als diverse "Tuner" noch mit einem kleinen Corsa-A-XE unterwegs waren und vom großen Tuning geträumt haben ... ! :evil:


    Weiterhin kenne ich den Thorsten Wimmer sehr gut , und was der anfasst , das hat GARANTIERT HAND UND FUß sonst würde er keinen sehr gutgehenden Tuningbetrieb mit 21 Mitarbeitern seit vielen Jahren unterhalten .


    Im Opel Bereich arbeiten Wimmer Rennsporttechnik und EDS seit 2 Jahren zusammen und diese Partnerschaft trägt beiderseitige Früchte !

    Hallo !


    Das ist leider nicht ganz so einfach !!


    Unser Prüfstandsrechner ermittelt NICHT nur eine Temperatur und einen Umgebungsdruck , sondern nimmt diese Daten als komplette Messwertlinie mit auf !


    Da die Temperatur bei uns eigendlich immer zwischen 13-29°C liegt und der Luftdruck in unseren Gefilden nie tiefer als 996mBar und selten höber als 1020mBar liegt , kann sich ja jeder Mensch die durchschnittliche Korrektur ausrechnen !


    Im Normalfalle liegen wir nach DIN zwischen 0.98 und 1.02 als Korrekturfaktor , d.H es sind +/- 2 % vom unkorrigerten Messwert an/abzurechnen .


    230PS +/-2% = 225.4PS - 234.6PS


    Ich habe mal eben nachgesehen , am 10.8.2007 hatten wir nachmittags 20°C und 1014mBar als atmosphärische Bedingungen , das entspricht zu 99.9999% dem DIN Korrekturfaktor von 1.000 bei 20°C und 1013 mBar , also müsste man als Korinthenkacker noch 0.0001% von den gemessenen 230PS abziehen ... na das lassen wir dann doch mal lieber ... oder !?? :clap:


    Die Messung des Turbo-Otto Fahrzeugs auf dem Diagramms ist wie vom zertifizierenden TÜV ebenso unkorrigiert durchgeführt , die Korrektur nach EWG ist leider TOTAL falsch und nicht anwendbar für bereits im Betrieb befindliche Fahrzeuge !!

    Hier noch eine zweite unabhängige Vergleichsmessung !!


    Vergleichsmessung-Corsa-OPC


    Und hier die passende Seite dazu , man achte mal auf das Datum , ist knapp 3/4 Jahr her , da haben andere noch nicht mal den Corsa von aussen gesehen , da haben wir Ihn schon getunt ! :lol:


    Development Diary

    Zitat

    Original von EASTSIDE_OPC
    ja Timo, Du wirst schnell merken das der Tacho absolute scheisse ist....bin letztens wieder schön offene A4 gefahren...Anschlag...selbst wenn ich vom Gas gehe dauert es mal eins bis zwei sekunden eh auch der Tacho wieder vom Anschlag weg geht....ist schon cool.



    Hallo !


    Das ist bei unserer Phase-1 völlig normal , bei 7000RPM liegen noch 220PS bei uns an , das reicht alle Mal , um die Tachonadel in die mechanische Begrenzung zu fahren , wie hier vorher beschrieben !!


    Macht unser Auto auch , da werden wir dann uns auch um den Tacho kümmern müssen .... :wb:


    Jetzt sagt bitte nicht wieder ... das hält doch alles nicht und das schadet dem Motor und so weiter und so weiter .....


    Wir sind durch unzählige Tuningstufen im OPC Bereich bei Corsa-D und Astra-H zum exclusiven Tuningpartner des OPC-Clubs Deutschland geworden und bieten den Mitgliedern besondere Serviceleistungen an , weiterhin wird aktuell in Zusammenarbeit mit dem OPC-Club eine leistungssteigernde Corsa-OPC-DESIGN Abgasanlage mit TÜV - Gutachten entwickelt und mit in unser Leistungsgutachten mit eingebunden , damit sich eine Leistungssteigerung und eine Sport-Abgasanlage nicht gegenseitig ausschließen ! .


    Reglelmässig trifft man sich an der Nordschleife und bewegt die OPCs nicht gerade zimperlich , was da im letzten Jahr alleine an völlig schadensfreien Rennkilometern zusammengekommen ist , zeigt die Haltbarkeit deutlich !!

    Hallo !


    Wir optimieren den Drehzahlbegrenzer bei JEDEM Datenstand , beim Z16LER liegt er bei unserem Datenstand bei 7200RPM , damit lässt sich das Auto auf kurvenreichen Strecken besser fahren .


    Auf Kundenwusch setzen wir den Drehzahlbegrenzer auch auf den Serienwert herab , das muss man aber bei der Bestellung einzeln angeben !


    Hallo !


    Das Reifen/Felgengewicht hat auf die Leistungsmessung keinen Einfluß , die rotierenden Massen im Antriebsstrang sind bei der Ausrollkurve zur Ermittelung der Verlustleitung gegenüber der Prüfstandsschwungmasse zu vernachlässigen .


    Bei der Radleistungsmessung ist die Messzeit entscheidend.
    Wird die Motorleistung durch freies Hochbeschleunigen auf der Hebebühne ermittelt wie mit einigen alten Leistungsmesstools von anno "tuck" .... tritt selbstverständlich eine enorme Abhängigkeit auf , wie schwer dir Räder sind , Bei Prüfstandsmessungen allerdings sind die rotierendenn Rädermassen gegenüber der Prüfstandsmasse völlig zu vernachlässigen .


    Die Reifen sollten bei Messungen auf sogenannten "Doppel- oder Zwillingsrollen" bei Bosch , Sun oder Maha Prüfständen nicht zu wenig Luftdruck beinhalten , sonst wird die Walkleistung zu groß und der Reifen kann beschädigt werden und im Laufe der Messung die Messung selbst und auch die Ausrollkurve verfälschen .


    Ein praktisches Beispiel dazu : Pinkel in den Möhnesee und versuche an der Staumauer die Erhöhung des Pegelstandes zu messen ... alles Klar ?!?


    Bei Scheitelrollensystemen mit nur einer Rolle pro Messachse ( Rad ) wie Klasens Dynojet , EDS TAT-Prüfstand oder eines Kollegen von mir "SUPERFLOW" braucht man keine Angst um seine Reifen zu haben , der Reifen wird nicht stärker belastet als auf der Straße .