Jauh, ich kann (fast) alles aufgezählte und sachlich gut argumentierte nachvollziehen und soweit auch eigentlich (mir) bekannt. Incl. dem Luftdruck und Änderungen etc.
Hoffe allein davon nehmen noch andere (hier) mal genug Infos mit !!!
Doch irgendwie kommt ich zum eigentlichen nicht so ganz mit.
Wieso geht man von konstanter Auflagefläche (F) aus ?!?
Das man daraus, wenn als Fixum gesetzt, dann freilich herleiten kann, dass die Laufflächenlänge (L) sich verkleinern muß, wenn schon die Laufflächenbreite (B) abnimmt ist mir auch klar: L x B = F
Irgendwie brauch ich da wohl mal ein greifbares Beispiel i.d. Praxis vor Ort.
Beim nächsten Sommerreifenkauf. Da tendiere ich übrigens zum Michelin Energy Reifen....
EDIT: Ich stell mir halt Normal- u.Breitreifen vereinfacht so vor, wie eine Papierrolle. Einmal dünn einmal breit abgeschnitten. Damit ändert sich die Auflagefläche bei konstanter Laufflächenlänge und zunehmender Breite.