Hallo lieber Corsa OPC & GSi Fahrer
da das Thema "Abgasanlage" doch immer wieder aufkommt, möchte ich mit diesem Thread einmal beginnen, eine kleine Infosammlung an zu legen.
Natürlich werden anfangs noch nicht alle Infos hier landen, aber der Thread wird wachsen und gedeihen
Zunächst beginnen wir mal mit der allgemeinen Definition eines Auspuffsystems.
ZitatAlles anzeigenAufbau
Die Bestandteile eines gängigen Pkw mit Ottomotor sind in Richtung des Abgasstroms:
- Abgaskrümmer
- Hosenrohr
- Vorschalldämpfer / Katalysator
- Mittelschalldämpfer
- Endschalldämpfer
- Endrohr
Bei kleineren Motoren wie zum Beispiel bei Mofas mündet der Krümmer direkt in den Endschalldämpfer.
Abgaskrümmer
Der Abgaskrümmer wird direkt mit dem Zylinderkopf verbunden. Die Abdichtung erfolgt durch geprägte Metalldichtungen oder durch beschichtete Gewebedichtungen. Der Krümmer besteht aus Grauguss oder Edelstahl. Die Form variiert zwischen einem einfachen Sammelrohr und komplizierten Formen, die die Auslasskanäle in unterschiedlicher Weise zusammenfasst. Wann und welche Auslasskanäle zusammengelegt werden, ist abhängig von Zylinderanzahl und Bauweise des Motors. An Motoren mit Aufladung werden die Abgasstränge, zum Beispiel vor dem Turbolader zusammengefasst. Bei der Konstruktion von Fächerkrümmern werden die Abgasrohre bis zur Zusammenführung möglichst gleichlang ausgelegt. Diese Form verhindert eine negative Beeinflussung des Ladungswechsels. Sollte das Zusammenführen der Abgase nach dem Krümmer noch nicht abgeschlossen sein, folgt dem Abgaskrümmer ein Hosenrohr. Bei den einfachen Varianten entfällt dieses Bauteil und stattdessen verbindet eine Konus- oder Kugelabdichtung den Krümmer beweglich mit dem weiteren Auspuff. Um die strengen Abgasnormen und eine weitere Senkung des Kraftstoffverbrauchs zu erreichen, gibt es bei neueren Motoren eine Abgasrückführung. Das Ventil dafür sitzt am Abgaskrümmer und verbindet diesen mit dem Ansaugsystem.
Hosenrohr
Das Hosenrohr wird starr mit dem Abgaskrümmer verschraubt. Die Abdichtung erfolgt wie am Krümmer. Den Namen “Hosenrohr“ leitet man von der meist zweiflutigen Bauweise, ähnlich einer Hose, ab. Wie bei einer Hose enden die Eingänge in einem einzigen Ausgang. Die Lambdasonde findet sich häufig am Ende des Hosenrohrs. Hier werden früh die erforderlichen Temperaturen für die richtige Funktion erreicht. Der Übergang zum nächsten Bauteil, dem Katalysator, erfolgt über eine flexible Verbindung. Das kann ein flexibler Metallschlauch sein oder eine Konus- bzw. Kugelabdichtung sein. Diese Verbindung entkoppelt die Schwingungen und Wankbewegungen des Motors von der am Unterboden befestigten Auspuffanlage.
Katalysator
Der Fahrzeugkatalysator ist das Bauteil, das beim Zusammenspiel mit der Lambdasonde die Abgase filtert. Der so genannte Kat hat eine tonnenförmige Form mit trichterförmigen Ein- und Ausgang. Von unten wird der Katalysator mit einem angeschweißten Blech gegen Spritzwasser geschützt. Innen befindet sich ein poröser Keramikblock mit kleinen parallel zur Längsachse verlaufenden Kanälen. Dieser Monolith ist mit den Edelmetallen Platin, Rhodium und Palladium beschichtet und wirkt als Katalysator für eine chemische Reaktion im Abgas. Von dieser Funktion leitet sich sein Name ab.
Rußfilter
Bei Dieselmotoren werden immer häufiger Rußfilter eingesetzt. Der Aufbau, mit einem inneren Monolith, gleicht einem normalen Katalysator. Der Ruß wird jedoch im Filter gesammelt durch das Zumengen von Additiven zum Kraftstoff in regelmäßigen Abständen nachverbrannt.
Vor- und Mittelschalldämpfer
Bevor die Katalysatortechnik in unseren Kraftfahrzeugen Einzug hielt, waren an Stelle des Katalysators die Mittel- oder Vorschalldämpfer verbaut. Mittelschalldämpfer absorbieren den Schall durch den Einsatz von Dämmmaterial. Der Aufbau ähnelt einer Tonne. Das Abgasrohr geht gerade durch die Deckel der Tonne hindurch. Im Inneren ist das Rohr gelocht und ändert seinen Querschnitt. Der Raum zwischen Rohr und Außenwandung ist mit Stahlwolle, Basaltfasern oder, bei noch älteren Fahrzeugen, mit asbesthaltigen Fasern gefüllt. Durch das perforierte Rohr wird der Abgasstrom geweitet, verlangsamt und die Schwingungen abgeschwächt.
Vor allem Zweitakt-Motoren, wie beim Trabant, besitzen zusätzlich zum Mittelschalldämpfer auch noch einen Vorschalldämpfer. Dieser hat keine Schallisolierung, sondern erweitert den Abgasstrom und reflektiert die Schallwellen, so dass sich diese durch Interferenz gegenseitig verstärken. Es entsteht ein Sog, der das Ausströmen der Verbrennungsgase aus dem Brennraum begünstigt.
Endschalldämpfer
Im Endschalldämpfer vereinen sich die Bauweisen von Vorschalldämpfer (Reflexionsschalldämpfer) und Mittelschalldämpfer (Absorptionsschalldämpfer). Seine äußere Form variiert zwischen den verschiedenen Fahrzeugen, um sich deren Unterboden anzupassen. Im Inneren ist der Endschalldämpfer in mehrere nach außen gedämmte Kammern unterteilt. Das Abgas wird so gezwungen, sich in mehrere unterschiedlich lange Teilströme aufzuspalten, wodurch sich die Schallwellen teilweise gegenseitig auslöschen (Interferenzeffekt durch phasenverschobene Überlagerung). Im Ergebnis steht eine hohe Dämpfung bei einem geringen Gegendruck. Entwickler von Auspuffanlagen können durch genau definierte Querschnitte und Formen die Geräuschkulisse und die Motorleistung beeinflussen.
Verlegung
Die Bauteile der Auspuffanlage werden mit den Auspuffrohr verbunden. An bestimmten Stellen zwischen den Bauteilen sind die Rohre ineinander gesteckt. Mit einer Rohrschelle werden sie befestigt und abgedichtet. Aus Kostengründen werden heutigen Auspuffanlagen bei Neuwagen als Einzelteil eingebaut. Das heißt, die Rohre zwischen den Bauteilen (Katalysator, Schalldämpfer) sind fest miteinander verschweißt. Zum Austausch einzelner Komponenten müssen die Rohre abgesägt werden. Die Ersatzteile werden wieder mit Rohrschellen befestigt. Auspuffrohre werden bei Straßenfahrzeugen unter dem Fahrzeug bis hinter die Personenkabine verlegt, um ein Vordringen der Abgase zu den Insassen zu verhindern. Bei Lastkraftwagen kann der Auspuff daher schon zwischen den Achsen enden. Bei größeren Motoren, wie 6-, 8- oder 12-Zylinder-V-Motoren, sind die Abgasanlagen von vorn bis hinten zweiflutig (mit zwei Rohren) ausgelegt. Entweder sind Katalysatoren und Endschalldämpfer dann ebenfalls zweiflutig oder doppelt vorhanden. Die Rohre und die Schalldämpfer werden elastisch mit Gummis am Unterboden befestigt. Das verhindert Risse in der Anlage und das Übertragen von Schwingungen auf die Karosserie. Der Unterboden ist zum Schutz gegen Hitze im Bereich des Auspuffs mit Zink- oder Aluminiumblechen verkleidet. Bei manchen LKW, Bussen, Traktoren und anderen Sonderfahrzeugen werden die Abgase nach oben geleitet. So wird das Anblasen von Personen oder Gegenständen vermieden. Bei PKW, die nicht in Ländern mit Rechtsverkehr hergestellt werden (z.B. Japan), ist es deshalb häufig zu beobachten, dass das Endrohr zum Gehsteig weist. Hängen die Endrohre oder Endschalldämpfer rechts und links an den Seiten spricht man von Sidepipes. Diese sind in Deutschland nach der StVZO nicht erlaubt.
Aufgaben
Zwei Hauptaufgaben des Auspuffs sind die Ausleitung der Verbrennungsabgase aus dem Fahrzeug und die Dämpfung der Druckstöße, die bei der explosionsartigen Verbrennung in den Brennräumen entstehen, um die Schallemission zu reduzieren.
Bei genauerer Betrachtung der Vorgänge, welche beim Betrieb eines Verbrennungsmotors stattfinden, kommt dem Auspuff eine wichtige Bedeutung zu. Der Auspuff hat einen deutlichen Einfluss auf das zur Verfügung stehende Drehmoment im nutzbaren Drehzahlbereich des Antriebsaggregates. Im Motorsport, wo die Leistungs- und Kraftentfaltung im Vordergrund steht wird das besonders ausgenutzt.
Der Auspuff ist passiv am Ladungswechsel beteiligt, indem seine Form die in ihm stattfindenden Schwingungen der Auspuffgase bestimmt. Diese Schwingungen können das Ausströmen der Verbrennungsgase aus dem Brennraum bei geöffnetem Auslassventil unterstützen, ihnen aber auch entgegenwirken. Der Sog kann dabei so stark sein, dass selbst das Einströmen der Frischgase bei gleichzeitig geöffnetem Auslassventil unterstützt wird. Durch entsprechende Auslegung des Auspuffsystems und Abstimmung anderer Komponenten wie Steuerzeiten lässt sich aber auch die Füllung der Brennräume erhöhen, und gleichzeitig der Verbrauch senken, indem die Spülverluste gering gehalten werden. Der Gasfluss wird dabei durch den negativen Teil der Gasschwingung erst unterstützt, um dann beim darauffolgenden positiven Teil die Gase zurückzudrücken, bevor das Ventil (die Ventile) schließen. Dieses Prinzip bildet auch die Basis, um einen Zweitaktmotor überhaupt vernünftig betreiben zu können, da bei ihm der Ladungswechsel hauptsächlich durch strömungstechnische Vorgänge bestimmt wird. Es gibt keine Ventile, und der Kolben kann das Ausströmen der verbrannten Gase durch seine Hubbewegung nicht oder nur sehr wenig unterstützen.
Quelle: Wikipedia
Werksseitige Anlage (OPC):
Die von Werk eingebaute Auspuffanlage für den Corsa OPC hat einen Durchmesser von 60,5 mm - was gegenüber von "normalen" Anlagen schon ein wesentlich größerer Durchmesser ist. Dadurch klingt der OPC schon von Werk aus sehr kernig Das besondere an der Anlage ist die Verlegung des ESD, welcher quer montiert wird. Aus diesem Grund passt eine OPC-Anlage, ohne größere Umbauten, auch nur an einen OPC. Bei dem Hauptkat des OPC handelt es sich um einen 200 Zellen Kat, welcher somit schon auf Sportlichkeit ausgelegt ist.
Werksseitige Anlage (GSi):
Die Auspuffanlage des GSi hat vom Vorkat zum Hauptkat ebenfalls einen Durchmesser von 60mm. Doch dann hat Opel den Rohrdurchmesser zur Leistungsminderung und Geräuschdämmung auf 50mm verjüngt. Hier liegt auch der große Unterschied zur OPC Anlage. Durch diese Verjüngung verliert der GSi ordentlich an Leistung. Von daher kann es gut möglich sein, das eine 70er Anlage bei einem GSi bis zu 20PS bringen kann. Desweiteren wurde der ESD mit reichlich Dämmwolle ausgestattet, welche sich durch den ruhigen "Lauf" bemerkbar macht und evtl. den GSi auch leicht "einbremst".
Im Zubehörhandel verfügbar Auspuffanlagen:
Bastuck:
Eine ausführliche Produktinformation zu der Bastuckanlage für den Corsa OPC & GSi findet Ihr hier. Die Anlage ist sowohl für den OPC, wie auch für den GSi, in verschiedenen Endrohrvarianten verfügbar (OPC: Single Central & Double Race / GSi: Oval mit Einsatz & Double mit Einsatz. Bastuck wirbt mit einer Leistungssteigerung von 7,5KW und 12NM (Leistungsdiagramm). Die Anlage ist mit verschiedene Bestandteilen lieferbar (näheres dazu in der kompletten Produktinformation). In Verbindung mit einem VSD, Verbindungsrohr und ESD in 70mm bietet Bastuck eine EG-Zulassung (ABE) an, welche eine Eintragung beim TÜV nicht nötig mach. Alle abweichenden Bestandteile sind nicht TÜV zugelassen und somit nicht STVZO zugelassen! Die Preise für eine Komplettanlage ab Kat bewegen sich zwischen 650€ und 850€ je nach Händler. Hier im Forum findet Ihr schon einiges Diskussionsthreads ...
Bastuck
Friedrich - Bastuck - Unterschied
Friedrich - Bastuck kombinieren!?
Optik: Bastuck / Original
Sportauspuff - Luftfilter OPC?
Friedrich Motorsport
Die Firma Friedrich Motorsport (kurz FMS) hat ebenfalls diverse Anlagen für den OPC und GSi im Shop. Unter anderem eine 3 Zoll Anlage für OPC & GSi, welche jedoch nur mit einem Teilegutachten ausgeliefert wird und somit eine Eintragung beim TÜV nötig ist! Die Endrohrvariante ist variabel bestellbar. Desweiteren sind Gruppe A Anlage (Durchmesser: 63,5mm) für den OPC und GSi lieferbar. Die Endrohrvarianten für den GSi kann sich jeder Kunde selbst aussuchen, für den OPC wird eine mittige Endrohrvariante angeboten. Die Gruppe A Anlagen, werden wie auch die Bastuck Anlage, mit einer EG-Zulassung vertrieben. Natürlich können auch einzelne Teile der Anlage (z.B. nur den ESD) gekauft werden. Seit kurzem hat die Firma FMS auch eine 70mm Anlage im Angebot, welche sowohl für den GSi, wie auch für den OPC vertrieben wird. Die Anlage wird in Zukunft ebenfalls mit einer EG-Zulassung verkauft, was eine Eintragung überflüßig macht. Eine Besonderheit bei den FMS Anlage gibt es jedoch noch - der ESD für den OPC sitzt nicht mittig, sondern an der Seite. So entsteht bei dem OPC ein "Loch" im Heck, welches ein perfekter Sammelort für Luftverwirbelungen ist. Diverse Tuner bieten jedoch schon eine Lösung in Form von einem Blech an, welches unter dem Auto befestigt wird und somit das Loch beseitigt. Wer eine Metallwerkstatt o.ä. in der Nähe hat, kann dieses jedoch auch ohne Probleme selber anfertigen. Zu guter letzt bietet FMS noch Rennsportanlagen an, welche aber natürlich nicht STVZO zugelassen sind! Der Preis für die verschiedenen Anlagen liegt zwischen 500€ und 800€. Hier findet Ihr weitere Infos zu den FMS - Anlagen ...
Info Friedrich Motorsport Auspuff
Friedrich - Bastuck - Unterschied
Friedrich - Bastuck kombinieren!?
friedrich auspuff in schweiz
Sportauspuff - Luftfilter OPC?
Gruppe A Corsa OPC
My Video Corsa OPC Gruppe A
Milltek Sport
Seit kurzem bietet auch die Firma Milltek eine Anlage für den OPC an. Der ESD für den OPC, wird wie auch bei Bastuck, mittig verbaut (Bild). Geworben wird mit meiner Mehrleistung von 8 - 12 PS bei einer Anlage ab Kat. Ein Komplettumbau ab Turbo soll zwischen 15 und 20 PS Mehrleistung bringen. Alle weiteren Infos findet Ihr hier. Der Preis für eine Anlage ab Kat beläuft sich auf ca. 800€. Für eine komplette Abgasanlage muss man schon fast 1900€ auf den Tisch legen. Es gibt sowohl eine mittige Endrohrvariante für den OPC sowie eine ovale Variante für den GSi. Die TÜV Zulassung soll im Herbst kommen - bis dahin in der STVZO nicht zugelassen! Zur Zeit ist noch kein User mit der Anlage unterwegs - von daher gibt es nur sehr wenige bis gar keine Erfahrungsberichte ...
Speed-Concept
Die Firma Speed-Concept hat ebenfalls 2 unterschiedliche Abgasanlagen ab Kat für den Corsa OPC und GSi im Angebot. Eine Anlage mit 63mm und eine weiter mit 70mm Durchmesser. Die 63er Anlage wird für Forumsmitglieder, inklusive einer ABE, für 529€ vertrieben. Die 70er Anlage kostet für Forumsmitglieder 549€. Jedoch wird diese zur Zeit noch ohne TÜV angeboten - welcher jedoch in Arbeit ist und bald kommen wird. Die 70er Anlage für den OPC soll ca. 9PS / 7NM Mehrleistung bringen (Leistungsdiagramm). Wie auch bei der FMS wird der ESD hier nicht mittig verbaut, sondern an der Seite. Alle weiteren Infos findet Ihr bei unserem Business Partner Speed-Concept...
Corsa OPC Gruppe A Anlage ab Kat 519Euro inkl. Versand
Corsa OPC 70mm Auspuffanlage ab KAT
Lexmaul
Seit der Motorsport-Show in Essen hat auch die Firma Lexmaul eine High-Flow Edelstahlanlage im Angebot. Bei der von Lexmaul vertriebenen Anlage handelt es sicht, wie auch bei 90% der anderen Anbieter, um eine Anlage ab Hauptkat. Eine kleine Besonderheit ist der größere Durchmesser von 76mm. Der Abgasgegendruck ist deutlich reduziert, dies verhilft dem Motor zu einer Mehrleistung von knapp 10PS. Selbst eine Leistungssteigerung bringt die Sportanlage nicht an ihre Grenzen. Die Endrohre für den GSI sind als 1x100mm rund oder alternativ als 90x120mm oval erhältlich. Sie sitzen exakt in der Serienaussparung. Der Endschalldämpfer sitzt auch beim GSI hinten quer unter der Schürze! Beim OPC wird die originale Öffnung in der Heckschürze weiter verwendet. Es muss nichts an der Heckschürze verändert werden. Beide Anlagen eine EG-Betriebserlaubnis. Preislich liegt die Anlage für den GSi bei 579€ und für den OPC bei 599€. Unter anderem wird die Anlage auch von unserem Busniess-Partner EDS vertrieben.
Lexmaul Auspuffanlage Sammelbestellung
Weitere Infos folgen
Gruß Timo