Kühlerlüftee springt nicht an

  • Hallo zusammen,


    ich habe bereits mehrere Themen bezüglich Kühlung/Kühlerlüfter hier verfolgt und mehrere Sachen probiert, dennoch springt der Kühlerlüfter nicht an.


    Wir haben bereits das Thermostatgehäuse erneuert, den Kühler selbst, Kühlerfühler und den Vorwiderstand vom Kühler.


    Problem ist, das der Wagen im Stand nach ca 10 Minuten anfängt zu kochen.


    Den Kühlerfühler habe ich bereits versucht zu Brücken, ohne Erfolg.


    Mein Blick ging dann so langsam Richtung Relais, auch diese habe ich erneuert und mal durchgemessen. Auf dem Relais habe ich auch mit einer 9V Blockbatterie auch mal im ausgebauten Zustand Spannung drauf gegeben und man hört es klacken, also auch in Ordnung.


    Mit einem OBD-Gerät wird zwar ständig Fehler Kühlerfühler Spannung zu klein oder zu groß angezeigt, aber wie gesagt, der ist bereits neu und den habe ich auch gebrückt.


    Jetzt hatte ich einfach mal das K30A Relais rausgekommen und zwischen 87 und 30 eine Brücke gesetzt, dann geht der Lüfter an, aber im normalen Zustand keine Chance diesen Lüfter abzubekommen.


    Kann mir da jemand noch irgendwie einen Tipp geben? :was:

  • Hallo,


    das Relais wird also nicht angesteuert auf 85 oder 86.Die Verbindung vom Steuergerät zum Relais oder vom Relais auf Masse kann unterbrochen oder das Steuergerät steuert das Relais aufgrund es OBD-Fehlers gar nicht and oder das Steuergerät ist defekt, hoffentlich nicht.

    Ich würde mit der Überprüfung der Verbindungen vom/zu Temperatursensor Kühler anfangen, dann Relais.

  • Hi und danke für die Antwort.


    Die Stecker bis zum Relais habe ich alle schon mal durchgeklingelt, das scheint in Ordnung zu sein.


    Jetzt ist mir gerade aufgefallen das der Stecker vom "Niederdrucksensor?!" Ölig war. Den hab ich jetzt mal gereinigt und trocken geblasen, aber auch nicht das Problem.

    Stecker vom Steuergerät ist allerdings nicht ölig.