• Hallo ich bin neu hier im Forum. Ich fahre einen Opel Corsa D Baujahr 02/2010. 1,4 87 PS Benziner. Ich habe seit gestern ein Problem mit der Kühlung. Wenn ich die Klimaanlage einschalte läuft der Lüfter an und geht auch normal wieder aus. Schalte ich die Klimaanlage aus und lasse das Auto im Standgas weiterlaufen nur über die Lüftung, kocht die Kühlflüssigkeit über bei ca. 105 Grad. Ich muss dann den Temperaturregler auf volle Hitze stellen damit her ein bisschen runtergeht. Der Lüfter selbst schaltet sich aber nicht ein um herunter zu kühlen. Das Thermostat ist in Ordnung. Das Gummirohr das vom Thermostat kommt ist warm. Was ich nicht verstehe , ist warum läuft der Lüfter wenn ich die Klimaanlage einschalte und warum läuft der Lüfter nicht wenn ich nur die normale Lüftung anhabe und er dann überkocht. Über OBD habe ich schon ausgelesen, es war kein Fehler hinterlegt. Was kann da defekt sein? Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar.


    Grüße Torsten

  • Temperatursensor vom Kühlwasser vermutlich defekt.

    Klima hat nur n Druckschalter. Und das Stg wird das nicht mitbekommen, da das Signal für die Ansteuerung vom Lüfter in diesem Fall ja nicht kommt.

    Die Klima regelt da ja selber rein. Also ist der Lüfter in Ordnung.

    Beim A-Motor weiß ich allerdings nicht, wo der sitzt.

    Suchfunktion: So funktionierts!


    Corsa D - Dreitürer 1.4 TP Sport mit Irmscher LPG-Anlage
    inkl. Sommer-, Winter- sowie Technikpaket sowie dem schönsten Hintern, den man für Geld kaufen kann!! :yeah:
    + H&R CupKit 35/35 + 8,5x17" ET35 mit Hankook S1 Evo 205/40 + Edelstahlfußstütze + OPC-Pedalerie + OPC-Blinkerblenden + dBilas Flowmaster + etwas grün :evil:

  • Vielen Dank für Deine Antwort. Ich war nochmal am Auto und habe nachgeschaut. Wenn ich vor dem Auto stehe befindet sich links unten am Kühler ein Sensor. Der ist gesichert mit einer Art Draht-Klemme. Wenn ich die Klemme entferne kann ich das ganze Teil rausziehen. Allerdings laüft dann eine Menge Kühlflussigkeit raus. Könnte das der Temperatur Sensor sein?

  • Der müsste das sein. Ich würde den wenn möglich vorher mal auslesen lassen. Andernfalls kann man den für unter 10€ auch mal tauschen. Da aber die Dichtung vorher schön mit Silikonspray versehen, dann rutscht der auch gut rein. Die Kühlflüssigkeit in einem sauberen Gefäß auffangen; kann ja dann wieder zurück oder mit frischer auffüllen.

    Was ohne Lesegerät auch noch ginge wäre wenn ein Messgerät zur Hand wäre, den Sensor vorher mal ausmessen. Die müssen ja auch bestimmt Werte liefern. Wenn sich die beiden Werte der Sensoren unterscheiden, deutet das ggf schon auf einen Defekt hin. Bei der Widerstandsmessung sollten die ja selbe Werte haben bei gleicher Temperatur.

    Suchfunktion: So funktionierts!


    Corsa D - Dreitürer 1.4 TP Sport mit Irmscher LPG-Anlage
    inkl. Sommer-, Winter- sowie Technikpaket sowie dem schönsten Hintern, den man für Geld kaufen kann!! :yeah:
    + H&R CupKit 35/35 + 8,5x17" ET35 mit Hankook S1 Evo 205/40 + Edelstahlfußstütze + OPC-Pedalerie + OPC-Blinkerblenden + dBilas Flowmaster + etwas grün :evil:

  • Danke alles klar. Ich bestell den mal und dann sehe ich weiter. Hat der Corsa D noch einen Thermoschalter? Ich frage weil ich bei der Ersatzteilsuche im Internet noch auf einen Thermoschalter für den Lüfter gestoßen bin beim Corsa D.

  • Gute Frage. Da muss ich passen. Habe ich auch schon gesehen konnte aber nichts dazu finden wo der ggf dann verbaut ist.

    Suchfunktion: So funktionierts!


    Corsa D - Dreitürer 1.4 TP Sport mit Irmscher LPG-Anlage
    inkl. Sommer-, Winter- sowie Technikpaket sowie dem schönsten Hintern, den man für Geld kaufen kann!! :yeah:
    + H&R CupKit 35/35 + 8,5x17" ET35 mit Hankook S1 Evo 205/40 + Edelstahlfußstütze + OPC-Pedalerie + OPC-Blinkerblenden + dBilas Flowmaster + etwas grün :evil:

  • So ich habe den neuen Kühlmittelsensor eingebaut. Lüfter geht immer noch nicht an. Habe im Standgas jetzt laufen lassen bis 100 Grad . Er läuft nicht an.

    Habe die Relais im Sicherungskasten überprüft die sind ok. Habe am Stecker vom Kühlmittelsensor mal ein Büroklammer zum Überbrücken reingemacht, der Lüfter läuft auch nicht an. Vorwiderstand ausgebaut. Ok der sieht nach 14 Jahren nicht mehr so taufrisch aus. Den habe ich gereinigt (Elektronikspray)

    auch nichts. Wenn ich die Klimaanlage einschalte läuft er auch nicht mehr an. Hat vor einer Woche noch funktioniert. Kann ich den Lüfter an die Batterie anschließen um zu schauen ob er überhaupt noch funktioniert. Also unten den Stecker vom Elektromotor abziehen und am Anschluß ein Kabel an Masse und ein Kabel Batterie Pluspol. Frage ist nur welcher Pin im Anschluß ist Masse und welcher Plus. Oder gibt es noch eine ander Methode den Lüfter zu testen ohne den ausbauen zu müssen.

  • da würde ich aber eher eine externe batterie nehmen oder einen trafo der 12V ausgibt.

    aber grundsätzlich sollte der lüfter so anlaufen. ist ja nur nen simpler elektromotor. und wenn da keine vorgelagerten schalter (widerstände, relais etc.) mehr da sind läuft er oder eben nicht.

  • Wenn ich dich richtig verstehe, dann kocht dein Ausgleichsbehälter bei 105° über, das sollte nicht sein.

    Bei dem 1.4er fängt der Lüfter erst ab ca. 105-110° mit laufen an.

    Als erstes würde ich mal einen neuen Deckel vom Behälter besorgen und dann die Temperatur mal auf max. 110° kommen lassen, da sollte der Lüfter definitiv angehen und nicht überkochen.

    Die 1.6er Turbos sind ungefähr 10° früher dran, die laufen etwas kühler, ab ca. 95° Grad kommt der Kühlerlüfter.