Weil es dazu bisher nur wenige Fotos gab, hier mal ein paar Bilder:
Von der Entfernung...
Technische Zeichnung
Und Detailbilder...
Weil es dazu bisher nur wenige Fotos gab, hier mal ein paar Bilder:
Von der Entfernung...
Technische Zeichnung
Und Detailbilder...
Hallo Paulchen,
ich habe gerade in deiner Sig gelesen, das du Quickheat hast.
erklär mir doch mal was vom Quickheat. So genau wußte es mein FOH auch nicht. Ist es so, das quasi eine Heizspirale im Lüftungsschacht sitzt und im Winter bzw. kalten Temperaturen, anspringt und dadurch den Luftstrom erwärmt?
Hi,
das FlexFix war das kleine Quentchen, das mich für den Corsa hat entscheiden lassen. Ich finde diese Erfindung für mich als Fahrrad-Verrückten einfach genial und hoffe dass es nicht recht reparaturanfällig ist, also solide verarbeitet und stabil.
Außerdem hoffe ich, dass der Rost nicht dran allzu schnell zu nagen beginnt.
Aber vielen Dank für die Bilder, insbesondere die technische Zeichnung finde ich interessant.
Greetz
Bremmo
Hallo Thomas,
zum Quichheat:
Ja, das Teil ist ein elektrischer Zusatzheizer in der Lüftungsanlage. Dieser wird ab einer gewissen Außentemperatur (welche weiß ich gerade nicht mehr) zugeschaltet, aber nur, wenn die Batterie nicht zu schwach ist. Es gibt also im Auto Prioritäten, welche Verbraucher Strom bekommen und wer nicht. Es kann also durchaus sein, dass Quickheat (QH) gar nicht funktioniert, weil das Auto die Batterie schonen will.
Zur Wirkung: Ein absoluter Witz! Eine "schnelle" Enteisung der Windschutzscheibe oder gar ein warmer Innenraum kannst Du voll vergessen! Im Astra H Forum schimpfen ALLE über die geringe Wirkung des QHs. Wenn Du die Möglichkeit hast es wegzulassen, spare Dir Dein Geld!!! Ich habe es in einem Paket quasi mitkaufen müssen...
Das QH hat zwar angeblich 1000 Watt Heizleistung und ist mit 100 A abgesichert, aber da kommt erst nach ein paar Minuten ein laues Lüftchen aus der Anlage.
Bitte nicht verwechseln mit einer Standheizung. In der Werbung wird QH zwar fast so dargestellt, aber die Wirkung ist kaum spürbar.
Es gab zwar Messungen von Besitzern, die einmal mit QH und einmal ohne QH (Sicherung entfernt) miteinander verglichen haben, aber die Kurve ist nicht so viel besser gewesen.
Also für das Geld, was QH kostet, kauft man sich besser schicke Aluflegen für den Winter...
Hallo Thomas.
Hier eine ausführliche technische Beschreibung zum Thema Quickheat aus dem Astra-H-Forum von Karl-Heinz Alias Hastra,
für alle die bisher noch nicht im Astra-Forum unterwegs waren...
ZitatAlles anzeigenQUICKHEAT
Hersteller des Quickheat ist
BEHR HELLA Thermocontrol GmbH
Hansastraße 40
59557 Lippstadt
---------------------------------------------------------------------------------
Hier die ersten Beschreibungen zum Quickheat.
Bei weiteren Erkenntnissen wird unter Änderung der
Versionsnummer (entspricht Tagesdatum) der Thread erweitert.
Funktionsprinzip
PTC-Heizelemente können aufgrund ihrer speziellen Widerstands-Temperatur-Charakteristik vorteilhaft für viele Arten von Beheizungen eingesetzt werden.
Auf die normalerweise erforderlichen Einrichtungen für Temperaturregelung und Übertemperatursicherung kann verzichtet werden.
Die PTC-Heizelemente haben einen extrem positiven Verlauf des elektrischen Widerstandes, in Abhängigkeit von der Temperatur. Daher auch der Name PTC = Positive Temperature Coefficient. Der PTC wird so ausgelegt, daß der Arbeitsbereich vorwiegend im niederohmigen Teil der R/t-Kennlinie liegt. Aufgrund des niedrigen Widerstandes werden in diesem Kennlinien-Bereich besonders hohe Heizleistungen erreicht.
Durch seine selbstregelnden Eigenschaften regelt das PTC-Heizelement, entsprechend der gewählten Bezugstemperatur, die zuzuführende Leistung und damit die Temperatur des zu beheizenden Mediums sehr sensibel. Bei vorgegebener Betriebstemperatur ist der Leistungsnachschub abhängig von der Wärmeabfuhr des PTC-Elementes.
Aufbau
PTC-Heizelemente bestehen aus dotierter, polykristalliner Keramik mit Bariumtitanat als Grundmaterial.
Die handelsüblichen PTC-Steine haben überwiegend eine flache Bauform. Auf den geometrisch größeren, sich gegenüberliegenden Flächen, sind metallene Beschichtungen aufgebracht. Durch Anbringen von flächigen Metall-Elektroden erfolgt über diese Teile gleichzeitig die Spannungsübertragung zum PTC und die Wärmeableitung vom PTC. PTC und Metall-Elektroden sind in ein gut wärmeleitendes, elektrisch isolierendes Material eingebettet.
Der PTC-Stein ist ein temperaturabhängiger Halbleiterwiderstand aus Keramik, dessen Widerstand mit steigende[I]r Temperatur zunächst abnimmt (negative Temperaturcharakteristik). Wenn der minimale Widerstand erreicht ist, ändert sich die negative in eine positive Temperaturcharakteristik, d.h. mit weiter steigender Temperatur nimmt der Widerstand zuerst langsam, dann - ab etwa 80°C - stark zu, und zwar so lange, bis der PTC-Stein praktisch keinen Strom mehr aufnimmt. In diesem Punkt beträgt die Oberflächentemperatur etwa 130°C.
Sicherheit der Heizung
Konventionelle Heizsysteme benötigen zusätzliche Regeleinrichtungen, um die Temperatur auf einen maximalen Wert zu begrenzen. Der PTC-Heizer kommt durch die selbsttätige Abregelung ohne solche Einrichtungen aus. Wenn zum Beispiel die PTC-Heizung nicht von Luft durchströmt wird und die Temperatur der Umgebungsluft 25°C beträgt, steigt die Oberflächentemperatur der Heizelemente wegen der ungenügenden Wärmeabfuhr schnell auf den maximalen Wert von 130°C an. Die Temperatur des Metallrahmens, der in dem äußeren Kunststoffrahmen eingebettet ist, erreicht jedoch maximal 100°C. Diese Temperatur ist für den PPA-Rahmen völlig unkritisch. Somit geht von der PTC-Heizung keine Gefährdung aus.
Heizleistung
Der Nennwiderstand des PTC-Steins kann verschieden gewählt werden, entsprechend ändern sich Stromaufnahme und Leistung. Ein niedriger Nennwiderstand lässt im Betrieb eine hohe Heizleistung zu. Bei einer Stromspannung von 13 Volt und einem Luftdurchsatz von 5 kg/min liefert die Heizung eine Leistung von etwa 1000 Watt. Voraussetzung für diese Leistung ist, das die PTC-Steine im niederohmigen Bereich arbeiten, was durch eine Luftmenge der Heizung von mehr als 2 kg/min gewährleistet ist. Dieser Luftdurchsatz wird schon bei der niedrigsten Gebläsestufe erreicht.
Variable Ansteuerung
PTC-Systeme nutzen die Selbstregelung der Heizwiderstände nach dem intrinsischen Prinzip. Übersteigt die Temperatur am PTC-Heizelement einen Grenzwert, dann steigt der elektrische Widerstand extrem an und führt zwangsläufig zu einer geringeren Leistungsaufnahme. Wenn ein Lüfter oder die Leistungsansteuerung ausfallen sollte, bleibt die Temperatur des Wärmetauschers immer im definierten Bereich.
Gesteuert wird das PTC-Heizelement mit einem Prozessor, der zusammen mit Halbleiterschaltern die Heizleistung sehr feinfühlig reguliert. Durch Schnittstellen wie etwa den CAN-Datenbus erhält der Prozessor von der Klimasteuerung Heizleistungsvorgaben oder sendet Diagnosemeldungen. Die Gesamtleistungsaufnahme wird durch periodisches Ein- und Ausschalten der einzelnen Heizstäbe bestimmt. Um das Bordnetz zu entlasten, geschieht das Einschalten der einzelnen Heizstäbe zeitlich versetzt. Das gesamte Wärmemanegement ist so ausgelegt, dass die Batteriekapazität auf keinen Fall angegriffen wird.
Wirkungsgrad
Im Betriebszustand gibt der PTC-Zuheizer etwa 95 Prozent der elektrischen Leistung als Wärmeenergie an die durchströmende Luft ab.
_________________
m.f.G. Karl-Heinz
Thomas:
Ich habe auch Quickeat bestellt ! In der Hoffnung darauf das es wirklich zu gebrauchen ist im Winter da ich keine Garage habe und mir eine echte Standheizung einfach zu teuer ist.
Mein FOH hatte es in den höchsten Tönen gelobt - es technisch jedoch mit einer "echten" Standheizung und einem Zusantzheitzer ( Tauchsieder im Wasserkreisluf )
welchen es vor einigen Jahren nur einmal im Vectra gegeben hat durcheinander gebracht.
Ich habe das Pro + Kontra im Astra-Forum gelesen und zu dem Entschluß gekommen das QH zu bestellen - wäre es so schlecht,
dann würde Opel es auch sicher nicht (mehr) anbieten wie so einige andere Ausstattungsteile...
... der Kluge Mann lernt aus seinen Fehlern!
Der weise Mann lernt aus den Fehlern andererr...
ja, jetzt bin ich genau so schlau wie vorher. Wir haben in unseren beiden Fahrzeugen (Golf und Corsa) jeweils eine werksseitig eingebaut SH und wollte diese eigentlich nicht mehr missen. Im Corsa D 1.7 gibt es keine, deshalb wollte ich zumindest etwas Wärme haben.
Mein FOH hatte eigentlich noch nie eine verkauft und konnte mir nichts konkretes sagen.
Ich versuche mal im Astra Forum noch etwas mehr zu erfahren. Schon mal vielen Dank
Ihr seid mir solche,
das Thema heißt Flex-Fix und ihr redet über Quick-Heat. :bla:
Paddy, bitte änder mal das Thema *g*
Greetz
Bremmo
entschuldigt bitte. war mein Fehler. bin einfach mit einem anderem Thema weitergegangen
Hallo Leute!
Habt Ihr euch eigentlich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie des Flex-Fix-System (v.a. der Innenraum, in dem es verstaut wird) aussieht, wenn es regnet bzw. ein S**wetter ist? Da die "Luke" beim Benutzen scheinbar offen bleibt, müsste sich doch sicher Dreck ansammeln. Wer und vor allem wie wird das gereinigt?